18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anrath<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

Route: Jakob-Krebs-Straße - Raiffeisenstraße - Bogenstraße - Schottelstraße<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

# Querungssicherung Jakob-Krebs-Straße (Höhe Bahnhaltepunkt Anrath)<br />

Den von <strong>de</strong>r Bahn bzw. <strong>de</strong>m Zweirichtungsradweg aus Richtung Vorst kommen<strong>de</strong>n<br />

Radfahrern ist in Höhe <strong>de</strong>s Bahnhaltepunkts Anrath eine bauliche Querungssicherung<br />

zu bieten. Als Querungssicherung bietet sich ein Mittelinsel an. Zu<strong>de</strong>m ist eine<br />

sichere Überleitung auf die Fahrbahn (Sperrfläche und Schutzstreifen) bzw. auf <strong>de</strong>n<br />

geplanten Radweg vorzusehen. Die Mittelinsel dient weiterhin zur Kennzeichnung<br />

<strong>de</strong>s Ortseingangs und zur Senkung <strong>de</strong>s Geschwindigkeitsniveaus <strong>de</strong>s Kfz-Verkehrs.<br />

# Radweg Südseite Jakob-Krebs-Straße (Am Bahnhof - Gietherstraße)<br />

Auf <strong>de</strong>r Südseite <strong>de</strong>r Jakob-Krebs-Straße zwischen <strong>de</strong>r Straße am Bahnhof und <strong>de</strong>r<br />

Gietherstraße ist ein Radweg zu bauen. Der bestehen<strong>de</strong> Zweirichtungsradweg auf<br />

<strong>de</strong>r Nordseite kann dann in einen Einrichtungsradweg umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Sicherheitsprobleme durch <strong>de</strong>n Zweirichtungsverkehr wür<strong>de</strong>n entfallen. Zu<strong>de</strong>m wird<br />

Radfahrern aus Richtung Westen ein einfacheres Abbiegen in Richtung Raiffeisenstraße,<br />

Fußgängerzone und Gietherstraße ermöglicht. Da die Aufteilung <strong>de</strong>s Straßenraums<br />

we<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Fahrbahn noch auf <strong>de</strong>n Gehwegen die Errichtung von Radverkehrsanlagen<br />

ermöglicht, sind größere Umbaumaßnahmen erfor<strong>de</strong>rlich. Der<br />

gegenwärtige Grünstreifen (bzw. im weiteren Verlauf Parkstreifen) kann zu einem<br />

1,60 m breiten Radweg umbaut wer<strong>de</strong>n. An <strong>de</strong>n Knotenpunkten sind zu<strong>de</strong>m Radfahrerfurten<br />

vorzusehen.<br />

# Führung <strong>de</strong>r Radfahrer im Knotenpunkt Jakob-Krebs-Straße / Raiffeisenstraße<br />

Für die gera<strong>de</strong>ausfahren<strong>de</strong>n Radfahrer sind in Verlängerung <strong>de</strong>r (geplanten) Radverkehrsanlagen<br />

in <strong>de</strong>r Jakob-Krebs-Straße Radfahrerfurten vorzusehen. Zu<strong>de</strong>m sind<br />

Aufstellbereiche für indirekte Linksabbieger vorzuhalten. In <strong>de</strong>r Gietherstraße und<br />

<strong>de</strong>r Schageshofstraße bietet sich zu<strong>de</strong>m die Errichtung aufgeweiteter Aufstellbereiche<br />

für Radfahrer an.<br />

# Schutzstreifen in Raiffeisenstraße - Bogenstraße<br />

Die Aufgrund <strong>de</strong>s hohen Kfz-Aufkommens sowie <strong>de</strong>s hohen Geschwindigkeitsniveaus<br />

mangelhafte Führung <strong>de</strong>r Radfahrer im Mischverkehr kann durch die Markierung<br />

eines Schutzstreifens entfallen. Mit einer Fahrbahnbreite zwischen 8,10 bis<br />

10,00 m besteht ausreichend Raum zur Markierung zweier 1,25 m breiter Schutzstreifen.<br />

Für <strong>de</strong>n Kfz-Verkehr verbleibt eine Fahrbahnbreite von 5,50 m, die eine<br />

Begegnung von Lkw und Pkw ermöglicht. Im Begegnungsfall Lkw/Lkw ist die Mitbenutzung<br />

<strong>de</strong>r Schutzstreifen erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bei Errichtung <strong>de</strong>r Schutzstreifen müssen die eigenständigen Linksabbiegefahrstreifen<br />

entfallen. Jedoch können Aufstellbereiche von 4,75 m Breite geschaffen wer<strong>de</strong>n,<br />

die ein paralleles Aufstellen von zwei Pkw ermöglichen. An <strong>de</strong>n Knotenpunkten<br />

Bogenstraße/Meisfeldstraße und Bogenstraße/Hochbendstraße sind zu<strong>de</strong>m Radfahrerfurten<br />

sowie aufgeweitete Aufstellbereiche vorzusehen.<br />

# Schutzstreifen / Querungssicherung Schottelstraße (Bogenstraße - Ortsausgang Anrath)<br />

Um die Netzlücke zwischen <strong>de</strong>m geplanten Schutzstreifen in <strong>de</strong>r Bogenstraße und<br />

<strong>de</strong>m außerörtlichen Radweg an <strong>de</strong>r Schottelstraße zu schließen, ist auf <strong>de</strong>m innerörtlichen<br />

Abschnitt <strong>de</strong>r Schottelstraße ebenfalls ein Schutzstreifen vorzusehen. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>s engen Straßenraums (Fahrbahnbreit 7,10 m, Seiteraum jeweils 1,95 m),<br />

<strong>de</strong>s hohen Verkehrsaufkommens (DTV 13.650 Kfz/24h, 3% LKW-Anteil) sowie eines<br />

BER_VEP-W<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!