18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. AUFGABENSTELLUNG<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

In <strong>de</strong>n letzten Jahren hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> systematisch die Maßnahmen und Konzepte <strong>de</strong>s 1995<br />

erstellten verkehrlichen Rahmenplans [2] abgearbeitet. So ist in <strong>de</strong>n Ortsteilen Anrath und Neersen<br />

die Umsetzung durch <strong>Stadt</strong>teilkonzepte weitgehend abgeschlossen, für die Ortsteile <strong>Willich</strong><br />

und Schiefbahn sind diese gegenwärtig in Bearbeitung. Die Lärmmin<strong>de</strong>rungsplanung aus <strong>de</strong>m<br />

Jahr 2002 [1] bescheinigt <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>, dass insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n Ortsteilen Anrath und<br />

Neersen wesentliche Ziele <strong>de</strong>r <strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> wie auch <strong>de</strong>r Lärmmin<strong>de</strong>rungsplanung<br />

bereits erreicht sind.<br />

Handlungsbedarf besteht jedoch dort, wo die Umsetzung <strong>de</strong>s verkehrlichen Rahmenplans noch<br />

nicht erfolgt ist (insbeson<strong>de</strong>re Schiefbahn und <strong>Willich</strong>) bzw. an aktuelle Entwicklungen angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Darüber hinaus sind Defizite in <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r überörtlichen Verkehrsinfrastruktur<br />

zu erkennen (z.B. zwischenörtlicher Radverkehr, innere und äußere ÖPNV-Erschließung<br />

bzw. -Anbindung). Die dynamische Entwicklung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> in <strong>de</strong>n letzten Jahren hat zu<strong>de</strong>m dazu<br />

geführt, dass die Grundlagen <strong>de</strong>r Verkehrsplanung (Verkehrsmo<strong>de</strong>ll und Verkehrsprognose) an<br />

die eingetretene Entwicklung angepasst und konkret absehbare Entwicklungen eingearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. Die Fortschreibung <strong>de</strong>r <strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> ist daher erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Aufgabe dieser Studie ist weniger eine klassische umfassen<strong>de</strong> <strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong>,<br />

son<strong>de</strong>rn vielmehr eine Validierung <strong>de</strong>r bisherigen Entwicklungen und eine Fortschreibung, die für<br />

Teilbereiche zur Umsetzung geführt o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st entsprechend vorbereitet wer<strong>de</strong>n sollte. Für<br />

die Fortschreibung <strong>de</strong>r <strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> ergeben sich folgen<strong>de</strong> Aufgaben:<br />

# Durch die dynamische Entwicklung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> haben die Grundlagendaten<br />

<strong>de</strong>r Verkehrplanung in <strong>de</strong>n letzten Jahren wesentliche Verän<strong>de</strong>rungen erfahren. Für<br />

die Beurteilung von zukünftigen Infrastruktur- und Verkehrsmaßnahmen stehen<br />

<strong>de</strong>shalb keine aktuellen Datengrundlagen zur Verfügung. Das Verkehrsmo<strong>de</strong>ll ist<br />

daher an <strong>de</strong>n gegenwärtigen Sachstand anzupassen (Planfall 0). Zu<strong>de</strong>m wird die<br />

Prognose-Verkehrsbelastung für das Jahr 2015 für weitere Planfälle berechnet. Für<br />

die Aktualisierung und Eichung <strong>de</strong>s Verkehrsmo<strong>de</strong>lls war eine Verkehrszählung an<br />

repräsentativen Knotenpunkten erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

# In <strong>de</strong>n letzten Jahren wur<strong>de</strong>n viele Maßnahmen <strong>de</strong>s Radverkehrskonzepts RAWI<br />

2000 [13] aus <strong>de</strong>m Jahr 1986 umgesetzt. Trotz<strong>de</strong>m stellt die Lärmmin<strong>de</strong>rungsplanung<br />

<strong>Willich</strong> noch Mängel in <strong>de</strong>r Radverkehrsinfrastruktur fest. So sind auf wichtigen<br />

Verbindungen Radverkehrsanlagen und fahrradfreundliche Straßen zu ergänzen.<br />

Zu<strong>de</strong>m haben sich durch die Novellierung <strong>de</strong>r StVO und <strong>de</strong>r VwV-StVO Än<strong>de</strong>rungen<br />

bei <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Radverkehrsinfrastruktur ergeben. Weiterhin<br />

wird <strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>r ergänzen<strong>de</strong>n Infrastruktur in Form eines Radabstellanlagenkonzepts<br />

und eines Leit- und Informationssystems abgestrebt. Ziel <strong>de</strong>r Fortschreibung<br />

ist ein umfassen<strong>de</strong>s Radverkehrskonzept, welches die Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Radverkehrsför<strong>de</strong>rung aufzeigt und konkrete Maßnahmenvorschläge unterbreitet.<br />

# Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> hat in <strong>de</strong>n Ortsteilen erste Schritte für eine Parkraumbewirtschaftung<br />

unternommen. Neben <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>s heutigen Sachstands wer<strong>de</strong>n die<br />

Wirkung <strong>de</strong>r bisher durchgeführten Maßnahmen beurteilt und Empfehlungen für<br />

das weitere Vorgehen gegeben.<br />

# Die Weiterentwicklung <strong>de</strong>s ÖPNV ist nicht Gegenstand <strong>de</strong>r Fortschreibung <strong>de</strong>r <strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong>.<br />

Jedoch wer<strong>de</strong>n die Wechselwirkungen <strong>de</strong>s ÖPNV-Angebots<br />

auf die Entwicklung <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Verkehrsarten aufgezeigt. Dabei geht es zum<br />

BER_VEP-W<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!