18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

# Die Fahrradmitnahme ist gegenwärtig außerhalb <strong>de</strong>r morgendlichen Hauptverkehrszeiten<br />

(6.30 - 9.00 Uhr) sowohl in <strong>de</strong>n Verkehrsmitteln <strong>de</strong>s SPNV als auch <strong>de</strong>n Bussen<br />

möglich (näheres siehe Beför<strong>de</strong>rungsbestimmungen <strong>de</strong>s VRR). Die Beför<strong>de</strong>rungsbedingungen<br />

sind für Radfahrer jedoch vielfach hin<strong>de</strong>rlich. So können pro<br />

Bus nur jeweils zwei Fahrrä<strong>de</strong>r transportiert wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Fahrgäste mit<br />

Kin<strong>de</strong>rwagen und Rollstühlen bevorzugt beför<strong>de</strong>rt und wird kein Anspruch auf Fahrradbeför<strong>de</strong>rung<br />

gewährleistet. Die bisherige (Grund-)Transportkapazität für Fahrrä<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>n Bussen sollte weiterhin gewährleistet wer<strong>de</strong>n (für Radfahrer mit Pannen,<br />

bei Dunkelheit usw.). Eine <strong>de</strong>utliche Verbesserung <strong>de</strong>r Rahmenbedingungen<br />

für <strong>de</strong>n Fahrradtransport kann jedoch insbeson<strong>de</strong>re durch einen Ausbau <strong>de</strong>s Schienennahverkehrs<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n (größere Transportkapazitäten, bequemere Handhabung<br />

usw.).<br />

Da im Radverkehrskonzept die Raum- und Verbindungsansprüche <strong>de</strong>s Kfz-Verkehrs und <strong>de</strong>s<br />

Busverkehrs berücksichtigt wer<strong>de</strong>n (siehe Begegnungsfälle für die Straßenquerschnitte Kapitel<br />

4.2.1) sind auf Seiten <strong>de</strong>r Infrastruktur keine grundsätzlichen Konflikte zwischen <strong>de</strong>r Radverkehrsför<strong>de</strong>rung<br />

und <strong>de</strong>m ÖPNV zu erwarten.<br />

Wechselwirkungen Parkraumkonzept / ÖPNV<br />

Bereits <strong>de</strong>r verkehrliche Rahmenplan aus <strong>de</strong>m Jahr 1995 [3] sowie die Lärmmin<strong>de</strong>rungsplanung<br />

[1] sehen die Parkraumbewirtschaftung und die ÖPNV-För<strong>de</strong>rung als notwendige Komplementäre.<br />

Das Parkraumkonzept <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> bietet eine große Anzahl zielnaher Stellplätze in <strong>de</strong>n<br />

Ortskernen. Um die Chancengleichheit zwischen ÖPNV und MIV sicherzustellen, ist auch für die<br />

ÖPNV-Nutzern ein direktes und zielnahes erreichen <strong>de</strong>r Ortskerne zu gewährleisten.<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> wird ein dichtes Haltestellennetz angeboten, mit <strong>de</strong>m die Ortskerne zielnah<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n können. Wie bereits dargelegt, ist die gegenwärtige (und geplante) Linienstruktur<br />

und das Fahrplanangebot jedoch nicht konkurrenzfähig zum MIV. Das für die Parkraumbewirtschaftung<br />

gefor<strong>de</strong>rte notwendige Komplementär bei <strong>de</strong>r ÖPNV-För<strong>de</strong>rung wird durch die<br />

Neukonzeption <strong>de</strong>s ÖPNV-Netzes nicht gewährleistet.<br />

Wechselwirkungen MIV / ÖPNV<br />

Aus <strong>de</strong>n Verkehrsströmen <strong>de</strong>s Individualverkehrs lassen sich Hinweise auf die gegenwärtige Qualität<br />

<strong>de</strong>s Busliniennetzes und <strong>de</strong>r ÖPNV-Netzneukonzeption sowie Optimierungsvorschläge für<br />

die Buslinien gewinnen. Zu diesem Zweck wer<strong>de</strong>n an verkehrlich be<strong>de</strong>utsamen Abschnitten im<br />

Streckennetz mit Hilfe einer Detailauswertung <strong>de</strong>s Verkehrsmo<strong>de</strong>lls die Fahrzeugströme auf ihre<br />

Herkunft und Zielwahl untersucht. Betrachtet wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Streckenabschnitte:<br />

# Schottelstraße (Höhe Ortseingang Anrath),<br />

# Albert-Oetker-Straße (Schiefbahn),<br />

# L 361 (zwischen Neersen und <strong>Willich</strong>),<br />

# L 26 (zwischen AS Münchhei<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Anrather Straße),<br />

# Korschenbroicher Straße (zwischen <strong>Willich</strong> und Schiefbahn).<br />

In <strong>de</strong>n Abbildungen (siehe Anhang III) sind als rote Belastungsbalken die Fahrten dargestellt, die<br />

die ausgewählten Streckenabschnitte (lilafarben markiert) befahren. Die Hauptquellen bzw. -<br />

zielpunkte <strong>de</strong>r Fahrten wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlich an <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Diagrammbalken (Quellverkehr = grün,<br />

Zielverkehr = rot) an <strong>de</strong>n Verkehrszellen, die die Menge <strong>de</strong>s jeweiligen Quell- und Zielverkehrs<br />

darstellen:<br />

BER_VEP-W<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!