18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

gängerbelastungen eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Die Wege besitzen zu<strong>de</strong>m meist nur die<br />

Min<strong>de</strong>stbreite <strong>de</strong>r VwV-StVO von 2,50 m. Dies nicht mehr <strong>de</strong>n heutigen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Radverkehrsanlagen führen zu Beeinträchtigungen und<br />

Gefährdungen sowohl <strong>de</strong>r Fußgänger als auch <strong>de</strong>r Radfahrer.<br />

# Mängel in <strong>de</strong>r baulichen Ausführung <strong>de</strong>r Radverkehrsanlagen wie z.B. nicht ausreichend<br />

abgesenkte Bordsteine o<strong>de</strong>r unebener Fahrbahnbelag, sind nur vereinzelt<br />

anzutreffen.<br />

4.1.4 Bestandsaufnahme Radabstellanlagen<br />

Dem zielnahen, sicheren und komfortablen Abstellen <strong>de</strong>r Fahrrä<strong>de</strong>r kommt eine wichtige Funktion<br />

zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Radverkehrs zu. Radfahrer benötigen die Gewissheit, dass sie ihr Fahrrad<br />

am Ziel abstellen können und es während <strong>de</strong>s Abstellzeitraums vor Diebstahl, Beschädigung und<br />

möglichst auch vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Alle wesentlichen Ziel- und Quellpunkte<br />

für <strong>de</strong>n Fahrradverkehr erfor<strong>de</strong>rn daher Fahrradabstellanlagen. Die Bestandsaufnahme konzentriert<br />

sich auf folgen<strong>de</strong> Nutzungen:<br />

# Bahnhöfe und Bus-Haltestellen,<br />

# (innerstädtische) Geschäftsbereiche,<br />

# zentrale Einrichtungen (Schulen, Verwaltung, Freizeiteinrichtungen usw.),<br />

# Wohngebäu<strong>de</strong> und Arbeitsstätten.<br />

Die Anfor<strong>de</strong>rungen an Abstellanlagen ergeben sich weitgehend aus <strong>de</strong>m Fahrtzweck. Besucher<br />

von Geschäften, die sich nur kurz an einem Ort aufhalten, besitzen an<strong>de</strong>re Wünsche an <strong>de</strong>n<br />

Komfort und die Ausgestaltung von Abstellanlagen als Bewohner o<strong>de</strong>r Beschäftigte, die ihr Rad<br />

längere Zeit parken. Je kürzer die Verweildauer <strong>de</strong>s Radfahrers, <strong>de</strong>sto schneller müssen Abstellund<br />

Abschließvorgänge von statten gehen und <strong>de</strong>sto kürzer sollte die Entfernung vom Rad zum<br />

Ziel sein. Je länger ein Fahrrad an einer Abstellanlage untergebracht wird, <strong>de</strong>sto wichtiger wird<br />

die Diebstahlsicherung, <strong>de</strong>r Schutz vor Vandalismus und die Möglichkeit witterungsgeschützten<br />

Parkens. In <strong>de</strong>r Bestandsaufnahme <strong>de</strong>r Radabstellanlagen wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Kriterien berücksichtigt:<br />

# Anzahl <strong>de</strong>r Stellplätze<br />

An <strong>de</strong>n Ziel-und Quellpunkten <strong>de</strong>s Radverkehrs ist eine ausreichen<strong>de</strong> Anzahl von<br />

Stellplätzen vorzuhalten. Anhaltspunkte bieten die Orientierungswerte <strong>de</strong>r Broschüre<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft “Fahrradfreundliche Städte und Gemein<strong>de</strong>n in NRW”<br />

(AGFS) “... und wo steht ihr Fahrrad? Hinweise zum Fahrradparken für Architekten<br />

und Bauherren” (2003) [6] sowie <strong>de</strong>n "Hinweisen zum Fahrradparken" (1995) <strong>de</strong>r<br />

FGSV [7]. Diese Richtzahlen sind jedoch an die örtlichen Situation anzupassen, so<br />

dass es erfor<strong>de</strong>rlich sein kann, von diesen nach oben o<strong>de</strong>r unten abzuweichen. Als<br />

Kriterium, das auf eine mangeln<strong>de</strong> Anzahl von Radabstellanlagen hinweist, wer<strong>de</strong>n<br />

die "wild" im Straßenraum abgestellten Fahrrä<strong>de</strong>r erfasst.<br />

# Diebstahlsicherheit / Vandalismusschutz<br />

Der Schutz sowohl vor Diebstahl als auch vor Beschädigungen ist eine vorrangige<br />

Aufgaben von Fahrradabstellanlagen. Die Fahrradstän<strong>de</strong>r müssen eine sichere Anschlussmöglichkeit<br />

sowohl <strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r als auch <strong>de</strong>s Rahmens mit einem Bügelschloss<br />

gewährleisten. Zu<strong>de</strong>m ist eine möglichst intensive soziale Kontrolle sicherzustellen;<br />

dunkle Ecken und schlecht einsehbare Örtlichkeiten sind nicht geeignet. Zur Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r Sicherheit ist ggf. eine Bewachung bzw. die Einzäunung <strong>de</strong>r Abstellanlagen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

BER_VEP-W<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!