18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Willich</strong><br />

Route: Anrather Straße - Bahnstraße - Parkstraße - Düsseldorfer Straße<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

# Pflege Gehölze gemeinsamer Fuß- und Radweg Anrather Straße (Gewerbegebiet<br />

Münchhei<strong>de</strong>)<br />

Damit <strong>de</strong>r gemeinsamen Fuß- und Radweges an <strong>de</strong>r Anrather Straße im Bereich <strong>de</strong>s<br />

Gewerbegebietes Münchhei<strong>de</strong> in voller Breite genutzt wer<strong>de</strong>n kann, sind die angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Gehölze zurückzuschnei<strong>de</strong>n.<br />

# Schutzstreifen Anrather Straße / Bahnstraße (Weststraße - Korschenbroicher Straße)<br />

Radfahrer können in <strong>de</strong>r Anrather Straße und Bahnstraße zwischen Weststraße und<br />

Korschenbroicher Straße nur zwischen schmalen Radwegen (nicht VwV StVO-konform<br />

und damit auch nicht benutzungspflichtig) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Mischverkehr auf <strong>de</strong>r<br />

Fahrbahn (hohes Verkehrsaufkommen und hohes Geschwindigkeitsniveau) wählen.<br />

Bei<strong>de</strong> Wahlmöglichkeiten entsprechen nicht <strong>de</strong>n Komfort- und Sicherheitsansprüchen.<br />

Aufgrund beengter Platzverhältnisse ist jedoch eine kostengünstige Aufwertung<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Radverkehrsanlagen o<strong>de</strong>r die Errichtung von Schutzstreifen<br />

ausgeschlossen. Nur durch die Neuaufteilung <strong>de</strong>s Straßenquerschnitts ist eine Verbesserung<br />

möglich. Denkbar ist <strong>de</strong>r Bau von zwei je 1,90 m breiten Gehwege und<br />

einer 8,00 m breiten Fahrbahn. Diese ist in zwei je 1,25 m breiten Schutzstreifen<br />

und eine 5,50 m breite Fahrbahn für <strong>de</strong>n Kfz-Verkehr zu unterteilt. Das Parken und<br />

Halten am Straßenrand müsste unterbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Die Umgestaltung <strong>de</strong>s Straßenraums<br />

ist so auszuführen, dass die Fahrbahn optisch verengt wird und (in Verbindung<br />

mit weiteren Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wie Mittelinseln, Einengungen<br />

usw.) ein niedriges Geschwindigkeitsniveau sichergestellt wird. Da auf<br />

weiten Strecken die Bor<strong>de</strong> zu versetzt wer<strong>de</strong>n müssen, ist die Maßnahme mit hohen<br />

Kosten verbun<strong>de</strong>n. Eine verträglichere Führung <strong>de</strong>r Radfahrer auf <strong>de</strong>r Fahrbahn<br />

kann zu<strong>de</strong>m kurzfristig durch die im Planfall 1 <strong>de</strong>s Verkehrsmo<strong>de</strong>lls untersuchten<br />

Beschränkung <strong>de</strong>r zulässigen Höchstgeschwindigkeit <strong>de</strong>r Bahnstraße östlich <strong>de</strong>s<br />

Hundspohlsweges auf 30 km/h erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

# Umgestaltung Knotenpunkt Bahnstraße / Goethestraße<br />

Die die Sicht versperren<strong>de</strong>n Pflanzkübel sowie die Parkstän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Bahnstraße vor<br />

<strong>de</strong>r Einmündung Goethestraße sind zu beseitigen (Sperren <strong>de</strong>r Stellplätze durch<br />

Poller). Der Vorrang <strong>de</strong>r queren<strong>de</strong>n Radfahrer kann zu<strong>de</strong>m durch die Aufpflasterung<br />

<strong>de</strong>r Radfahrerfurt in <strong>de</strong>r Goethestraße ver<strong>de</strong>utlicht wer<strong>de</strong>n. Diesen Maßnahmen<br />

sind mit hoher Priorität durchzuführen.<br />

Langfristig ist zu prüfen, ob <strong>de</strong>r Radweg zum Fahrbahnrand verschwenkt wird. Dadurch<br />

wür<strong>de</strong>n die Sichtbeziehungen zwischen Radfahrern und Kfz-Verkehr nochmals<br />

<strong>de</strong>utlich verbessert. Der Radweg ist dann im weiteren Verlauf <strong>de</strong>r Bahnstraße<br />

auf <strong>de</strong>r Fahrbahnseite <strong>de</strong>r Hochbeete fortzuführen, die zu diesem Zweck verschmälert<br />

wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

# Einrichtung Fahrradstraße Goethestraße<br />

Die Goethestraße wird von zahlreichen Gesamtschülern mit <strong>de</strong>m Fahrrad befahren.<br />

Aufgrund dieser hohe Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Radverkehr ist zu prüfen, ob die Goethestraße<br />

im Abschnitt zwischen <strong>de</strong>r Bahnstraße und <strong>de</strong>r Kantstraße als Fahrradstraße<br />

ausgewiesen wird. Durch <strong>de</strong>n Vorrang <strong>de</strong>r Radfahrer könnte die Sicherheit <strong>de</strong>utlich<br />

erhöht wer<strong>de</strong>n (Unfallhäufung in Goethestraße siehe Kapitel 4.1.6).<br />

BER_VEP-W<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!