18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

radfahrer ist daher <strong>de</strong>r Mischverkehr auf <strong>de</strong>r Fahrbahn problematisch. Zur För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Fahrradverkehrs ist ein verkehrsberuhigter Umbau erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

# In <strong>de</strong>r Neersener Straße wer<strong>de</strong>n Fahrradfahrer auf einem einseitigen gemeinsamen<br />

Fuß- und Radweg im Zweirichtungsverkehr geführt. Von Vorteil ist, dass das Gymnasium<br />

in Anrath auf <strong>de</strong>r Straßenseite <strong>de</strong>s einseitigen Radweges liegt. Jedoch befin<strong>de</strong>n<br />

sich einige für Radfahrer interessante Ziel- und Quellpunkte wie z.B. das Wohngebiet<br />

Schlesierstraße, die Sportanlagen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Theodor-Heuss-Park auf <strong>de</strong>r für<br />

Radfahrer nicht erschlossenen Straßenseite. Dies hat zur Folge, dass Fahrradfahrer<br />

die Fahrbahn queren müssen. Zu<strong>de</strong>m entspricht das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s gemeinsamen Fußund<br />

Radwegs im Bereich <strong>de</strong>s Kremmerspfads nicht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen VwV-StVO<br />

[18]. Der Weg besitzt dort eine Breite von nur 2,00 m und erfüllt nicht die Min<strong>de</strong>stmaße<br />

<strong>de</strong>r VwV-StVO. Zu<strong>de</strong>m quert <strong>de</strong>r gemeinsame Fuß- und Radweg <strong>de</strong>n Wartebereich<br />

einer Bushaltestelle, wodurch Konflikte zwischen Fahrradfahrern und Fußgängern<br />

entstehen. Weiterhin wird we<strong>de</strong>r eine sichere Überleitung <strong>de</strong>r Radfahrer<br />

auf die Fahrbahn noch von <strong>de</strong>r Fahrbahn auf <strong>de</strong>n Zweirichtungsradweg gewährleistet.<br />

Dieser Konfliktbereich erfor<strong>de</strong>rt daher eine grundlegen<strong>de</strong> Umgestaltung. Im<br />

weiteren Verlauf <strong>de</strong>r Neersener Straße von <strong>de</strong>r Lorenz-Schmitz-Straße bis zum Kirchplatz<br />

wer<strong>de</strong> die Radfahrer im Mischverkehr auf <strong>de</strong>r Fahrbahn geführt. Aufgrund <strong>de</strong>r<br />

schmalen Fahrbahn und einem hohen Verkehrsaufkommen ist dieser Abschnitt trotz<br />

<strong>de</strong>r Beschränkung <strong>de</strong>r zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h insbeson<strong>de</strong>re<br />

für unsichere und ungeübte Fahradfahrer mit erheblichen Beeinträchtigungen verbun<strong>de</strong>n.<br />

# Der Fußgängerbereich Jakob-Krebs-Straße ist für <strong>de</strong>n Fahrradverkehr freigegeben.<br />

Bei <strong>de</strong>r Ortsbesichtigung konnte ein konfliktarmes Miteinan<strong>de</strong>r von Fahrradfahrern<br />

und Fußgängern beobachtet wer<strong>de</strong>n. Die Fußgängerzone als ein wichtiger Ziel- und<br />

Quellpunkt für Fahrradverkehr ist damit gut für Radfahrer erschlossen. Problematisch<br />

ist jedoch die Erreichbarkeit <strong>de</strong>r Fußgängerzone. Am westlichen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fußgängerzone<br />

müssen Fahrradfahrer aus <strong>de</strong>r Jakob-Krebs-Straße mehrfach Lichtsignalanlagen<br />

queren. Das östliche En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fußgängerzone kann aus <strong>de</strong>r Viersener Straße<br />

nur durch die regelwidrige Nutzung <strong>de</strong>r Einbahnstraße vor <strong>de</strong>r Kirche erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Erreichbarkeit <strong>de</strong>r Fußgängerzone für Radfahrer sollte verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

# Auf <strong>de</strong>r Ostseite <strong>de</strong>r Viersener Straße ist zwischen Im Sonnenschein und Vennhei<strong>de</strong><br />

ein gemeinsamer Fuß- und Radweg angelegt. Dieser unterschreitet mit Engstellen<br />

von 2,40 m die von <strong>de</strong>r VwV-StVO gefor<strong>de</strong>rte Min<strong>de</strong>stbreite für innerörtliche gemeinsame<br />

Fuß- und Radwege geringfügig. Zu<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r Fahrbahnbelag teilweise<br />

mangelhaft (eine flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Sanierung <strong>de</strong>s Belages ist jedoch nicht erfor<strong>de</strong>rlich).<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r geringen Anzahl von Knotenpunkten und <strong>de</strong>s geringen Fußgängeraufkommens<br />

ist <strong>de</strong>r gemeinsame Fuß- und Radweg vertretbar. Durch an<strong>de</strong>re<br />

Führungsformen könnte jedoch ein höherer Komfort für Fahrradfahrer und Fußgänger<br />

gewährleistet wer<strong>de</strong>n. Problematisch ist zu<strong>de</strong>m, dass nur auf einer Straßenseite<br />

eine Radverkehrsanlage zur Verfügung steht. Die aus Anrath kommen<strong>de</strong>n Fahrradfahrer<br />

müssen zum Erreichen <strong>de</strong>s Radwegs die Viersener Straße ungesichert queren.<br />

Es gibt keine sichere Überleitung <strong>de</strong>r Radfahrer vom gemeinsamen Fuß- und Radweg<br />

auf die Fahrbahn. Bei<strong>de</strong>s ist problematisch, da Radweganfang und -en<strong>de</strong> in<br />

einer Kurve liegen.<br />

# In Vennhei<strong>de</strong> sind die Straßenachse Clörath/Vennhei<strong>de</strong> und die Achse Viersener<br />

Straße jeweils mit einem einseitigen gemeinsamen Fuß- und Radweg versehen. In<br />

BER_VEP-W<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!