18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

" Im Antrag wird die kommunale Verkehrspolitik <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> erläutert. So<br />

wird aufgezeigt, wie die von <strong>de</strong>r AGFS gefor<strong>de</strong>rten kommunalpolitischen<br />

Zielsetzungen (z.B. die Anhebung <strong>de</strong>s Radverkehrsanteils, stringente Radverkehrspolitik<br />

usw.) erfüllt wer<strong>de</strong>n. Die Prioritätensetzung für die Radverkehrsför<strong>de</strong>rung<br />

soll sich dabei sowohl in politischen Grundsatzentscheidungen als<br />

auch organisatorischen, personelle und finanzielle Vorkehrungen wi<strong>de</strong>rspiegeln.<br />

" Die Haushaltsaufwendungen sowohl für <strong>de</strong>n Gesamtverkehr als auch speziell<br />

für <strong>de</strong>n Rad- und Fußverkehr <strong>de</strong>r vergangenen fünf Jahre wer<strong>de</strong>n aufgezeigt<br />

und in Vergleich zueinan<strong>de</strong>r gesetzt. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Haushaltsplanungen<br />

für die weitere För<strong>de</strong>rung dargelegt.<br />

" Die erfor<strong>de</strong>rlichen verkehrspolitischen Beschlüsse <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> wer<strong>de</strong>n<br />

zusammengestellt.<br />

" Die gegenwärtige bzw. geplante Verankerung <strong>de</strong>r Radverkehrsför<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Verwaltung wird aufgezeigt. Dabei wer<strong>de</strong>n vor allem die organisatorischen,<br />

personellen und finanziellen Voraussetzungen (verantwortliche Ämter,<br />

Radverkehrsbeauftragter usw.) benannt.<br />

" Im Aufnahmeantrag wer<strong>de</strong>n die (insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n letzten fünf Jahren)<br />

durchgeführten Maßnahmen zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Rad- und Fußverkehrs (sowohl<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> als auch an<strong>de</strong>rer Baulastträger) dargestellt. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>s umfassen<strong>de</strong>n Ansatzes <strong>de</strong>r AGFS wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>r fahrradfreundlichen<br />

Infrastruktur auch <strong>de</strong>r Service für <strong>de</strong>n Fahrradverkehr, die Maßnahmen zur<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s fahrradfreundlichen Klimas sowie Maßnahmen zur För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Nahmobilität aufgezeigt.<br />

" Weiterhin wer<strong>de</strong>n Aussagen zur zukünftigen Rad- und Fußverkehrsplanung<br />

getroffen.<br />

" Die bestehen<strong>de</strong>n Radverkehrsanlagen und fahrradfreundlichen Straßen wer<strong>de</strong>n<br />

für das gesamte <strong>Stadt</strong>gebiet in einem Radfahrerstadtplan festgehalten.<br />

" Eine Übersichtskarte <strong>de</strong>r vorgesehenen Rad- und Fußverkehrsplanungen wird<br />

erstellt.<br />

# Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r Vorbereisung<br />

Nach <strong>de</strong>m Einreichen <strong>de</strong>r Antragsunterlagen wird von <strong>de</strong>r AGFS eine Vorbereisung<br />

durchgeführt. Dies erfor<strong>de</strong>rt folgen<strong>de</strong> Vorbereitungen:<br />

" Die ca. 20 bis 25 km lange Route für die Vorbereisung ist festzulegen. Dabei<br />

sind Infrastrukturmaßnahmen, Serviceeinrichtungen usw. einzubin<strong>de</strong>n, die<br />

die Fahrradfreundlichkeit <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> ver<strong>de</strong>utlichen. An einigen Standorten<br />

kann auch auf die geplanten Verbesserungen für <strong>de</strong>n Radverkehr hingewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

" Die Vorbereisung sollte ein Treffen mit Ansprechpartnern zum Thema Radund<br />

Fußverkehr umfassen. So wer<strong>de</strong>n z.B. Gespräche mit engagierten privatwirtschaftlichen<br />

Initiativen (Fahrradhändler), Interessensverbän<strong>de</strong>n (ADFC)<br />

usw. vorgeschlagen.<br />

Die Vorbereisung ist von engagierten Personen aus Politik und Verwaltung durchzuführen<br />

und zu leiten.<br />

# Abarbeitung <strong>de</strong>r "Hausaufgaben" <strong>de</strong>r Vorbereisung<br />

Abhängig von <strong>de</strong>m Ergebnis <strong>de</strong>r Vorbereisung müssen eventuell die vereinbarten<br />

"Hausaufgaben" abgearbeitet wer<strong>de</strong>n. Zum jetzigen Zeitpunkt kann <strong>de</strong>r Umfang <strong>de</strong>r<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen nicht abgeschätzt wer<strong>de</strong>n.<br />

BER_VEP-W<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!