18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anrath - Neersen:<br />

# Neersener Straße - Kirchhofstraße - Hauptstraße,<br />

# Viersener Straße - Vennhei<strong>de</strong> - Levenweg - Virmondstraße.<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

Neersen - Schiefbahn:<br />

# Rothweg - Alte Poststraße - Hochstraße (Variante: Nie<strong>de</strong>rhei<strong>de</strong> - Im Fließ - Ulmenstraße<br />

- Albert- Oetker- Straße),<br />

# Hauptstraße - Am Schwarzen Pfuhl - Alte Poststraße - Hochstraße.<br />

Schiefbahn - <strong>Willich</strong>:<br />

# Hochstraße - Wilhelm- Busch- Straße - Diepenbroich - Bonnering - Hülsdonkstraße.<br />

# Hochstraße - <strong>Willich</strong>er Straße - Korschenbroicher Straße - Hülsdonkstraße,<br />

# Hochstraße - Tupshei<strong>de</strong> - Bertzweg - Kreuzstraße.<br />

<strong>Willich</strong> - Anrath:<br />

# Bahnstraße - Anrather Straße - Münchei<strong>de</strong> - Donkweg - Neersener Straße (Variante:<br />

Münchhei<strong>de</strong> - L361 - K 32 - Hausbroicher Straße),<br />

# Hülsdonkstraße - Kückesweg - Münchhei<strong>de</strong> - Donkweg - Neersener Straße,<br />

# Bahnstraße - Anrather Straße - L26 - Schottelstraße.<br />

Anrath - Schiefbahn:<br />

# Neersener Straße - Venloer Straße - Am Schwarzen Pfuhl - Alte Poststraße - Hochstraße<br />

(Variante: Neersener Straße - Bonnacker - Am Schwarzen Pfuhl),<br />

# Neersener Straße - Donkweg - Galbruch - Höterkesweg - Hochstraße.<br />

Neersen - <strong>Willich</strong>:<br />

# Rothweg - Nie<strong>de</strong>rhei<strong>de</strong> - Pirolstraße - Am Klapptor - Hülsdonkstraße.<br />

Die innerörtlichen Radverkehrsnetze haben neben <strong>de</strong>r Aufgabe <strong>de</strong>r Ortsteilerschließung auch eine<br />

Verbindungsfunktion. Diese wird jedoch größtenteils über die beschriebenen Regional- bzw.<br />

<strong>Stadt</strong>teilverbindungen abge<strong>de</strong>ckt. Die Routen wer<strong>de</strong>n daher nicht einzeln aufgezählt.<br />

4.1.2 Dokumentation <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Radverkehrsanlagen und fahrradfreundliche<br />

Straßen<br />

Bei <strong>de</strong>r Bestandsaufnahme wer<strong>de</strong>n in Anlehnung an die "Empfehlung für Radverkehrsanlagen<br />

Ausgabe 1995" (ERA 95) [19] sowie die "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung"<br />

(VwV-StVO) [18] folgen<strong>de</strong> Arten von Radverkehrsanlagen unterschie<strong>de</strong>n:<br />

# Radfahrstreifen,<br />

# (straßenbegleiten<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r selbständige) Radwege (im Ein- o<strong>de</strong>r Zweirichtungsverkehr),<br />

# gemeinsame Fuß- und Radwege (im Ein- o<strong>de</strong>r Zweirichtungsverkehr),<br />

# Angebotsstreifen,<br />

# Gehwege / Radfahrer frei,<br />

# Fußgängerbereiche / Radfahrer frei,<br />

# Fahrradstraßen,<br />

# Busfahrstreifen / Radfahrer frei,<br />

# Forst- und Wirtschaftswege.<br />

BER_VEP-W<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!