18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

Am Knotenpunkt K 5 Virmondstraße / Hauptstraße in Neersen war zu Beginn <strong>de</strong>r Zählung von<br />

15.00 bis 15.30 Uhr nur die Hälfte <strong>de</strong>s Zählpersonals anwesend. Daher konnten die Verkehrsströme<br />

in diesem Zeitintervall nicht erfasst wer<strong>de</strong>n. Statt <strong>de</strong>ssen wur<strong>de</strong>n für die Knotenpunktzufahrten<br />

die Anzahl <strong>de</strong>r Fahrzeuge je Fahrtrichtung gezählt. Im verbleiben<strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r<br />

Zählung von 15.30 bis 19.00 Uhr wur<strong>de</strong> die Knotenstromzählung ordnungsgemäß durchgeführt.<br />

In <strong>de</strong>r Auswertung wur<strong>de</strong>n für das erste Zeitintervall die Verkehrsströme rechnerisch ermittelt.<br />

Zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Zählung befand sich in <strong>de</strong>r Martin-Rieffert-Straße, einem Zubringer zum Knotenpunkt<br />

K 10 Parkstraße / Krefel<strong>de</strong>r Straße in <strong>Willich</strong>, eine Baustelle. Die Straße war jedoch für<br />

Fahrzeuge passierbar. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n, dass es infolge <strong>de</strong>r Bautätigkeit<br />

zu einer Verlagerung von Verkehrsströmen in <strong>de</strong>r Peterstraße gekommen ist.<br />

Durch eine Plausibilitätskontrolle wird sichergestellt, dass die bei manuellen Zählungen unvermeidbaren<br />

geringfügigen Erfassungsschwankungen keine Auswirkungen auf die weitere Bearbeitung<br />

haben. Dies gilt auch für unerhebliche Abweichungen <strong>de</strong>r Verkehrsstärke bei benachbarten<br />

Knotenpunkten.<br />

3.1.2 Auswertung <strong>de</strong>r Verkehrszählungen<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Zählergebnisse<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Verkehrszählungen sind in einem separaten Bericht dargestellt. Sie weisen die<br />

erfassten Verkehrsströme für die Zeitintervalle von 15.00 bis 19.00 Uhr sowie für die nachmittägliche<br />

Spitzenstun<strong>de</strong> aus.<br />

Berechnung <strong>de</strong>s Durchschnittlichen Täglichen Verkehrs (DTV)<br />

Aus wirtschaftlichen Grün<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n keine 24 Stun<strong>de</strong>n-Zählungen durchgeführt. Die Zählergebnisse<br />

wer<strong>de</strong>n daher auf <strong>de</strong>n Tagesverkehr hochgerechnet. Dafür bieten sich in <strong>Willich</strong> zwei Möglichkeiten<br />

an:<br />

# die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s HBS [16] für die Hochrechnung von Kurzzeitzählungen auf die<br />

Bemessungsverkehrsstärke o<strong>de</strong>r<br />

# die Verwendung eines örtlichen Hochrechnungsfaktors für die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>.<br />

Ein örtlicher Hochrechnungsfaktor für die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r Verkehrszählung<br />

im Jahr 1994 ermittelt. Dessen Anwendung setzt voraus, dass sich zwischen 1994 und 2003 im<br />

Verhältnis <strong>de</strong>r gezählten Stun<strong>de</strong>ngruppen zum Tagesverkehr keine nennenswerten Verän<strong>de</strong>rungen<br />

ergeben haben. Dies kann aufgrund zahlreicher Entwicklungen nicht gewährleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Methodik <strong>de</strong>s HBS [16] hingegen basiert auf einer aktuelleren Datengrundlage. Sie besitzt<br />

zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Vorteil, dass sie durch Außenstehen<strong>de</strong> gut nachzuvollziehen ist. Auch können durch<br />

diese Metho<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re relevante Werte wie z.B. die Bemessungsverkehrsstärke ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dieser Möglichkeit wird daher <strong>de</strong>r Vorrang gegeben. Die DTV-Werte für <strong>de</strong>n Kfz-Verkehr sind in<br />

Plan 1 wie<strong>de</strong>rgegeben.<br />

Für <strong>de</strong>n Fahrradverkehr gibt es keine Metho<strong>de</strong> zur Bestimmung <strong>de</strong>s DTV vor. Die Fahrradverkehrsmengen<br />

wer<strong>de</strong>n daher nur als Summe <strong>de</strong>r Zählwerte von 15.00 bis 19.00 Uhr angegeben.<br />

BER_VEP-W<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!