18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schiefbahn<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

In Schiefbahn wur<strong>de</strong>n durch die Radwege entlang <strong>de</strong>r Hauptstraßen Hochstraße und Tupshei<strong>de</strong>,<br />

<strong>de</strong>m zentralen verkehrsberuhigten Bereich und <strong>de</strong>r Öffnung <strong>de</strong>r Einbahnstraße Hochstaße für<br />

Radfahrer im Gegenverkehr bereits zentrale Grundbausteine für eine fahrradfreundliche Erschließung<br />

geschaffen. Zu<strong>de</strong>m sind abseits <strong>de</strong>r Hauptverkehrsstraßen flächen<strong>de</strong>ckend Tempo 30-Zonen<br />

und verkehrsberuhigte Bereiche ausgewiesen. Trotz dieser Maßnahmen weist das innerörtliche<br />

Radverkehrsnetz noch Lücken und Mängel auf. Die Mängel konzentrieren sich auf die Verbindungen<br />

in Richtung <strong>Willich</strong>, die Hauptachse Hochstraße/Tupshei<strong>de</strong> sowie die Linsellesstraße.<br />

# In <strong>de</strong>r Hochstraße existiert im Abschnitt von <strong>de</strong>r A.-Leenen-Straße bis zur Linsellesstraße<br />

auf bei<strong>de</strong>n Straßenseiten ein Radweg. Die Überleitung vom einseitigen gemeinsamen<br />

Fuß- und Radweg in <strong>de</strong>r Albert-Oetker-Straße auf die bei<strong>de</strong>n Radwege<br />

ist durch eine Lichtsignalanlage gesichert. Die Radwege in <strong>de</strong>r Hochstraße entsprechen<br />

mit einer lichten Breite von 1,50 m <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stmaßen <strong>de</strong>r VwV-StVO. Da<br />

jedoch regelmäßig Kraftfahrzeuge auf <strong>de</strong>m Bordstein parken, wer<strong>de</strong>n die Min<strong>de</strong>stabmessungen<br />

tatsächlich an einigen Stellen unterschritten. Da die Radwege nur als<br />

"an<strong>de</strong>re" Radwege ausgewiesen sind, können Radfahrer zwischen <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r<br />

Radverkehrsanlage und <strong>de</strong>m Mischverkehr auf <strong>de</strong>r Fahrbahn wählen. Trotz <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n<br />

Radwegbenutzungspflicht sollte jedoch verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r ruhen<strong>de</strong><br />

Verkehr die Radverkehrsanlage in Anspruch nimmt.<br />

# Die Hochstraße ist zwischen Linsellesstraße und <strong>Willich</strong>er Straße Einbahnstraße<br />

(Fahrtrichtung Nord). Für die Fahrradfahrer gegen die Fahrtrichtung steht ein Radweg<br />

zur Verfügung. Dieser erfüllt mit einer lichten Breite von 1,30 m nicht die Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r VwV-StVO. Eine Führung <strong>de</strong>r Radfahrer im Gegenverkehr<br />

auf <strong>de</strong>r Fahrbahn kommt jedoch aufgrund <strong>de</strong>r beengten Platzverhältnisse und <strong>de</strong>m<br />

hohen Verkehrsaufkommen nicht in Betracht. Da dieser Straßenabschnitt eine große<br />

Be<strong>de</strong>utung für das Radverkehrsnetz besitzt, sollte diese Verbindung weiterhin erhalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Im Vergleich <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Führungsformen bietet sich trotz <strong>de</strong>r<br />

Unterschreitung <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stmaße die Beibehaltung <strong>de</strong>s Radwegs an.<br />

# Auf <strong>de</strong>r Straße Tupshei<strong>de</strong> wird im Bereich <strong>de</strong>s Tibergrabens und <strong>de</strong>r Königshei<strong>de</strong> die<br />

ansonsten durchgehen<strong>de</strong>n Radwegeverbindung kurz unterbrochen. Aufgrund <strong>de</strong>s<br />

geringen Geschwindigkeitsniveaus ist die Führung im Mischverkehr mit <strong>de</strong>n Kraftfahrzeugen<br />

akzeptabel.<br />

# In <strong>de</strong>r Linsellesstraße existiert zwischen Hochstraße und Hubertusstraße eine Netzlücke.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s hohen Verkehrsaufkommens (DTV 7.900 Kfz) und <strong>de</strong>s hohen<br />

Geschwindigkeitsniveaus (zulässige Höchstgeschwindigkeit 50km/h) sind Radverkehrsanlagen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. An <strong>de</strong>r westlichen Ecke <strong>de</strong>s Knotenpunkts Hochstraße /<br />

Linsellesstraße besteht eine kurze Engstelle für Radfahrer. Da die Linsellesstraße eine<br />

hohe Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Radverkehr besitzt, sollte diese Netzlücke geschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

# Die Linsellesstraße besitzt von <strong>de</strong>r Hubertusstraße bis zur Siedlerallee nur auf <strong>de</strong>r<br />

Westseite einen Radweg, <strong>de</strong>r im Einrichtungsverkehr betrieben wird. Radfahrer in<br />

Richtung Nor<strong>de</strong>n müssen im Mischverkehr auf <strong>de</strong>r Fahrbahn fahren. Von <strong>de</strong>r Siedlerallee<br />

bis zur Korschenbroicher Straße ist auf <strong>de</strong>r Westseite <strong>de</strong>r Linsellesstraße ein<br />

einseitiger Radweg im Zweirichtungsverkehr vorhan<strong>de</strong>n. Am nördlichen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Radweges an <strong>de</strong>r Siedlerallee fehlt eine gesicherte Überleitung <strong>de</strong>r Radfahrer auf die<br />

Fahrbahn. Auf bei<strong>de</strong>n Straßenseiten liegen für Radfahrer interessante Ziele. Durch<br />

<strong>de</strong>n einseitigen Radweg wird <strong>de</strong>r Querungsbedarf erhöht. Aufgrund <strong>de</strong>r hohen Be-<br />

BER_VEP-W<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!