18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Straße Zählung 26. März 2003<br />

Radfahrer/4h<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

Zählung 09. März.1994<br />

Radfahrer/4h<br />

Korschenbroicher Straße Nord (Knotenpunkt Tupshei<strong>de</strong>) 74 32<br />

Tupshei<strong>de</strong> Ost (Knotenpunkt Korschenbroicher Straße) 126 31<br />

Tupshei<strong>de</strong> West (Knotenpunkt Korschenbroicher Straße) 152 56<br />

Korschenbroicher Straße Nord (Knotenpunkt Hülsdonkstraße)<br />

Hülsdonkstraße Ost (Knotenpunkt Korschenbroicher<br />

Straße)<br />

228 keine Angaben<br />

235 keine Angaben<br />

Düsseldorfer Straße (Knotenpunkt Krefel<strong>de</strong>r Straße) 90 keine Angaben<br />

Krefel<strong>de</strong>r Straße (Knotenpunkt Düsseldorfer Straße) 167 keine Angaben<br />

Parkstraße(Knotenpunkt Düsseldorfer Straße) 135 keine Angaben<br />

An <strong>de</strong>n meisten Zählstandorten kam es im Jahr 2003 im Vergleich zum Jahr 1994 zu einer <strong>de</strong>utlichen<br />

Steigerung <strong>de</strong>s Radverkehrsaufkommens. So hat sich z.B. in <strong>de</strong>r Straße Tupshei<strong>de</strong> das Radverkehrsaufkommen<br />

vervierfacht. Eine Ausnahme bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>teil Anrath, in <strong>de</strong>m die Anzahl<br />

<strong>de</strong>r gezählten Radfahrer gleich geblieben ist.<br />

Auffällig ist das sehr unterschiedliche Radverkehrsaufkommen an <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Standorten.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die Werte <strong>de</strong>r einzelnen <strong>Stadt</strong>teile <strong>de</strong>tailliert betrachtet.<br />

# Im Vergleich zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren <strong>Stadt</strong>teilen herrscht in Anrath ein <strong>de</strong>utlich niedrigeres<br />

Radverkehrsaufkommen. Eine hohe Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Radverkehr kommt <strong>de</strong>nnoch<br />

<strong>de</strong>r Viersener Straße und <strong>de</strong>r Neersener Straße zu.<br />

# In Neersen kommt insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>m zentralen innerstädtischen Knotenpunkt Rothweg/Hauptstraße<br />

eine hohe Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Radverkehr zu. Der Knotenpunkt<br />

B7/Hauptstraße weist hingegen nur ein geringes Radverkehrsaufkommen auf. Dies<br />

ist möglicherweise auf die Beeinträchtigungen durch das hohe Kfz-Aufkommen an<br />

<strong>de</strong>r B 7 zurückzuführen.<br />

# Eine hohe Be<strong>de</strong>utung kommt in Schiefbahn <strong>de</strong>r zentralen Achse Tupshei<strong>de</strong> (Hochstraße)<br />

zu. Aber auch die Linsellesstraße und die Korschenbroicher Straße besitzen<br />

ein hohes Radverkehrsaufkommen.<br />

# Wichtige Straßenachsen sind <strong>Willich</strong> die Korschenbroicher Straße, Hülsdonkstraße,<br />

Parkstraße und Krefel<strong>de</strong>r Straße. Jedoch sind noch weitere Straßen für <strong>de</strong>n Radverkehr<br />

relevant, da nicht für alle wesentlichen Standorte Zählergebnisse für <strong>de</strong>n<br />

Radverkehr vorliegen.<br />

Trotz <strong>de</strong>s unterschiedlichen Radverkehrsaufkommens bietet es sich nicht an, das Radverkehrskonzept<br />

an <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Nachfrage zu orientieren. Vielmehr sollte das Radverkehrskonzept<br />

ein Angebot für alle potenziell be<strong>de</strong>utsamen Regional-, <strong>Stadt</strong>teil- und innerörtlichen Verbindungen<br />

aufweisen. Nur mit einer angebotsorientierten Planung ist eine weitere För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Radverkehrs<br />

und damit die Steigerung <strong>de</strong>s Radverkehrsaufkommens im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet möglich.<br />

BER_VEP-W<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!