18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mobilitätskarte / Verkehrsinformation im Internet<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

Viele Ansätze zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Umweltverbun<strong>de</strong>s basieren auf Verbesserungen <strong>de</strong>r Verkehrsangebote,<br />

<strong>de</strong>r Infrastruktur und <strong>de</strong>r Nutzerkosten. Um einen Wechsel auf die Verkehrsmittel <strong>de</strong>s<br />

Umweltverbun<strong>de</strong>s zu erreichen, müssen jedoch die Alternativen zum MIV bekannt sein. Die Information<br />

<strong>de</strong>r potenziellen Nutzer gewinnt daher zunehmend an Be<strong>de</strong>utung. Erfor<strong>de</strong>rlich ist, die<br />

Informationen bereitzustellen und diese so aufzuarbeiten, dass sie die potenziellen Nutzer erreichen.<br />

Dafür sind multimodale Verkehrsinformationen erfor<strong>de</strong>rlich. Diese können ggf. auch Gegenstand<br />

<strong>de</strong>s <strong>Stadt</strong>marketing und Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> (siehe Kapitel 7.) sein.<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> bieten sich insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Informationsmedien an:<br />

# stadtteilspezifische Fahrplaninformationen,<br />

# Mobilitätskarte,<br />

# Verkehrsinformation im Internet.<br />

Gegenwärtig liegen die Informationen über das Bedienungsangebot <strong>de</strong>s ÖPNV nur in Form von<br />

Liniennetzplänen für die Landkreis Viersen o<strong>de</strong>r linien- bzw. haltestellenbezogenen Fahrplänen<br />

vor. Die (potenziellen) Nutzer <strong>de</strong>s ÖPNV müssen sich zu<strong>de</strong>m die Informationen eigenständig<br />

besorgen (Holschuld <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n). Um eine maßgeschnei<strong>de</strong>rte Informationsbereitstellung zu<br />

ermöglichen, sollten die Liniennetzpläne und Fahrpläne für die einzelnen <strong>Stadt</strong>teile zusammengefasst<br />

und in Broschüren aufbereitet wer<strong>de</strong>n. Anstatt einer undifferenzierten Informationsflut<br />

gegenüber zu stehen, wer<strong>de</strong>n die (potenziellen) Kun<strong>de</strong>n dann nur gezielt über das Angebot<br />

informiert, welches für sie in ihrem <strong>Stadt</strong>teil von Interesse ist. Das bestehen<strong>de</strong> (bzw. zukünftige)<br />

Beför<strong>de</strong>rungsangebot <strong>de</strong>s ÖPNV wird dadurch für <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n wesentlich übersichtlicher dargestellt.<br />

Zu<strong>de</strong>m könnten diese stadteilspezifischen Fahrplaninformationen als Hauswurfsendung<br />

verteilt wer<strong>de</strong>n. Dadurch wür<strong>de</strong>n auch die (potenziellen)ÖPNV-Nutzer erreicht, die sich nicht<br />

selbst aktiv über das Angebot informieren (Bringschuld), anstatt zu erwarten, dass <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> die<br />

Informationen abruft (Holschhuld).<br />

In einer Mobilitätskarte für die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> sind zu<strong>de</strong>m die Informationen zu allen Verkehrsmitteln<br />

vereint. Ziel ist eine multimodale Information <strong>de</strong>r Nutzer. Neben <strong>de</strong>m Verkauf <strong>de</strong>r Karte<br />

bietet es sich an, diese an zentralen Orten auszuhängen o<strong>de</strong>r auszulegen (zentrale Bushaltestellen,<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, Kioske, Pförtner usw.). Auf Basis einer topographischen Karte bzw.<br />

eines <strong>Stadt</strong>plans können folgen<strong>de</strong> Angaben Inhalt <strong>de</strong>r Karte sein:<br />

# Bahnlinien mit Bahnhof, Produkt und Nummer,<br />

# Buslinien mit Haltestellen und Linien-Nr. (evtl. Darstellung Umsteigehaltestellen),<br />

# P+R,<br />

# Fahrradverkehrsinfrastruktur (evtl. differenzierte Darstellung von Wegezustand,<br />

Beschil<strong>de</strong>rung, Steigung, Verkehrsbelastung usw.),<br />

# Fahrradverleihe, Fahrradreparatur<br />

# Hauptwan<strong>de</strong>rwege, Lehrpfa<strong>de</strong>,<br />

# evtl. Skaterwege,<br />

# Taxistän<strong>de</strong>,<br />

# evtl. Parkplätze und Parkraumbewirtschaftung,<br />

# touristische Hinweise,<br />

# Telefonnummern von Fahrplanauskünften, Verkehrsbetrieben usw.<br />

# weitere umfangreiche o<strong>de</strong>r zwingend aktuelle Informationen (z.B. Fahrplan) können<br />

in einem Zusatzheft zusammengefasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Erste Erfahrungen mit "Umweltverbundkarten" wur<strong>de</strong>n En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 90er Jahre im Rheinisch-Bergischen<br />

Kreis und im Rhein-Erftkreis gesammelt. Das wesentliche Problem dieser Karten war <strong>de</strong>r<br />

BER_VEP-W<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!