18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

Das Instrument Schutzstreifen wur<strong>de</strong> bisher in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> noch nicht angewandt.<br />

In vielen Einsatzfällen hat sich diese Lösung in an<strong>de</strong>ren Gemein<strong>de</strong>n bewährt.<br />

Um <strong>de</strong>nnoch eventuell bestehen<strong>de</strong>n Vorbehalten entgegenzuwirken, könnten Probestrecken<br />

markiert wer<strong>de</strong>n. Die Diskussion und Beurteilung kann dann auf praktische<br />

Erfahrungen vor Ort gestützt wer<strong>de</strong>n. Für einen solchen Versuch eignen sich<br />

insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Strecken:<br />

" Raiffeisenstraße - Bogenstraße,<br />

" Linsellesstraße (Am Nordkanal - Siedlerallee),<br />

" Düsseldorfer Straße (Krefel<strong>de</strong>r Straße - Lingesfeld).<br />

# Bau von Radwegen<br />

Eine weitere für Netzergänzung geeignete Radverkehrsanlage sind Radwege. Diese<br />

wer<strong>de</strong>n im Straßenseitenraum auf Bordsteinniveau angelegt. Radwege besitzen eine<br />

Regelbreite von 2,00 m bzw. eine Min<strong>de</strong>stbreite von 1,60 m. Zu<strong>de</strong>m ist ein Sicherheitsraum<br />

zur angrenzen<strong>de</strong>n Fahrbahn (0,50 m) sowie Längsparkstän<strong>de</strong>n (0,75 m)<br />

zu gewährleisten. Da eine großflächige Verlegung <strong>de</strong>r Bor<strong>de</strong> aufgrund <strong>de</strong>r hohen<br />

Kosten nur in Ausnahmefällen zur Anwendung kommen kann, können Radwege<br />

nachträglich in <strong>de</strong>r Regel nur durch Umverteilung <strong>de</strong>r Flächen im Seitenraum gewonnen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Radwege wer<strong>de</strong>n damit teilweise auf Kosten von Flächen für<br />

Fußgänger errichtet. Für <strong>de</strong>n nachträglichen Bau von Radwegen sind im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Willich</strong> nur folgen<strong>de</strong> Streckenabschnitte geeignet:<br />

" Jakob-Krebs-Straße (Am Bahnhof - Gietherstraße),<br />

" Schottelstraße (Bogenstraße - Fadhei<strong>de</strong>rstraße),<br />

" Linsellesstraße (Hubertusstraße - Hochstraße).<br />

# Gemeinsame Fuß- und Radwege<br />

Außerorts ist die gemeinsame Führung von Radfahrern und Fußgängern für bei<strong>de</strong><br />

Nutzergruppen sicher und komfortabel. Innerorts ist aufgrund vermehrter Konflikte<br />

zwischen bei<strong>de</strong>n Nutzern die Ausweisung von gemeinsamen Fuß- und Radwegen<br />

durch die VwV-StVO [18] sowie die ERA 95 [19] auf enge Einsatzbereiche beschränkt.<br />

In Ortschaften kommen sie nur an weitgehend anbaufreien Straßen mit<br />

geringem Fußgänger- und Radfahreraufkommen in Frage, in <strong>de</strong>nen aufgrund<br />

beengter Platzverhältnisse keine eigenständigen Radverkehrsanlagen angelegt wer<strong>de</strong>n<br />

können und eine Führung im Mischverkehr auf <strong>de</strong>r Fahrbahn aus Sicherheitserwägungen<br />

nicht in Frage kommt. Für gemeinsame Fuß- und Radwege ist eine<br />

Regelbreite von 3,00 m bzw. eine Min<strong>de</strong>stbreite von 2,50 m (zuzüglich <strong>de</strong>s Sicherheitsraums<br />

zum Fahrbahnrand und Längsparkstän<strong>de</strong>n) vorzusehen. Im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Willich</strong> sind folgen<strong>de</strong> zusätzliche (überwiegend außerörtliche) gemeinsame Fußund<br />

Radwege sinnvoll:<br />

" Hausbroicher Straße (außerorts),<br />

" Virmondstraße (Levenweg - Ortseingang Neersen),<br />

" Kirchhofstraße (Venloer Straße - Ortseingang Neersen),<br />

" Bertzweg - Kreuzstraße (Schiefbahn - <strong>Willich</strong>),<br />

" <strong>Willich</strong>er Straße (Ortsausgang Schiefbahn - Korschenbroicher Straße),<br />

" Anrather Straße (Hundspohlweg - Weststraße).<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r dargestellten Nachteile sind folgen<strong>de</strong> innerörtlichen gemeinsamen<br />

Fuß- und Radwege aufzugeben und durch an<strong>de</strong>re Radverkehrsanlagen zu ersetzen:<br />

" Neersener Straße (Lorenz-Schmitz-Straße - Kremmerspfad).<br />

BER_VEP-W<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!