11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betrachte eine solche Schicht in Höhe ySei F x Reibungskraft pro Fläche der Nachbarschicht. Dann giltF x = −µ ∂u x∂y(360)Entspricht dem Ausdruck in P ijQuantitativer: Newton: F x = ṗ x .Genauer: Impuls, der pro δt durch Fläche transportiert wird(Warum diese Differenz?)Transportierte Größe: m(v x − u x )Transportierender Teilchenfluss: n(v y − u y )Achtung: Teilchenfluss ersetzt ZeitableitungAlsoF x = mδ(v x − u x )δt (361)F x = mn〈(v x − u x )(v y − u y )〉∫= mn d 3 v(v x − u x )(v y − u y )f(t, ⃗v) (362)Hiermit ergibt sich µ genau wie obenPhänomenologie ist einfach:Atome oben sind schnell, Atome unten sind langsam in x-RichtungAber Teilchenfluss in y-Richtung ist gleich rauf wie runterAlso verliert oben p x Impuls und unten gewinnt:gleichen sich anTeilchenfluss durch Fläche ist nvVerwende Boltzmannformel mv 2 ≈ kTAlso Teilchenfluss n √ kT/mWas ist aber absolutes δp x ?δp x ≈ λ∂p x /∂ymit mittlerem freien Weg λ. Grund für diesen Ansatz?Also104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!