11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UmstellenNV( 2π2mkT) 3/2≈ 43 √ π (ln z)3/2 (761)Und damitz ≈ e ɛ F /kT ,(ɛ F = 2 6π 2 ) 2/3N(762)2m V〈n ⃗p 〉 ≈Betrachte nun T → 0:Dann ist e-Term im Nenner:0 für ɛ ⃗p < ɛ F1 für ɛ ⃗p > ɛ FAlso〈n ⃗p 〉 ≈ T =0 =1e (ɛ ⃗p−ɛ F )/kT + 1{1 für ɛ ⃗p < ɛ F0 sonst(763)(764)Bedeutung klar: Teilchen füllen alle niedrigen Zuständewobei nach Pauliprinzip n max = 1Im hochdimensionalen Impulsraum füllen Teilchen eine Kugel mit Radius√2mɛF (765)(E = 1 2 mv2 = p 2 /2m)Oberfläche der Sphäre heißt FermiflächeMitnahme nur des ersten Glieds in Reihenentwicklung von f 3/2 :dies ist gerechtfertigt solangeT ≪ ɛ F /k = T F (766)201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!