11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I = iπM κ(883)mit Grav.beschleunigung am Horizontκ = 14MEntsprechend für Reissner-Nordström-Lsg:elektrisch geladenes BH(884)q: Ladung, Φ: el PotentialRotierendes BH:Kerr-Newman-Lsg mit q = 0I = 2iπκI = iπ (M − qΦ) (885)κ(M − ΩJ − κA )8π(886)J ist Drehimpuls, Ω Winkelgeschw BHA ist Fläche des Ereignishorizonts!Nun Thermodynamik: kanonische Zustandssumme∮Q = d[φ]e iI[φ] (887)Dominanter Beitrag wird kommen von Metrik g und Materiefeld φdie die Wirkung extremieren: Prinzip der kleinsten WirkungAlsoPostulat ist aber (k = 1)ln Q = iI[g 0 , φ 0 ] + . . . (888)ln Q = −F/T (889)mit F = U−T S = M−T S ist Helmholtzsche freie Energie = EnthalpieBeachte hier U = MNun ist ART nötig:229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!