11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rest ist Rechnung:Integral mittels SattelpunktsmethodeNenne nur Ergebnis...ZusammenfassungN-Zwang mit x und Binomialformel erledigtE-Zwang mit z und Residuensatz erledigtSattelpunktsmethodeEnglisch: Method of steepest descentBedenke im folgenden: x i sind “eigentlich” 1Gehe von z = 0 nach z = ∞ entlang positiver reeller z-Achse1von ∞ nach 0 monoton fallendzE+1 f(z) N von 0 nach ∞ monoton steigend(wird ∞ schon beim Konvergenzradius, nicht erst bei z → ∞)Genauer:Relativer Abfall von z −E−1 ist∣ d(1/z E+1 )/dz ∣∣∣ E + 1∣ 1/z E+1 zfällt also von ∞ nach 0Relativer Anstieg von f(z) NN f ′ (z)f(z)wächst von 0 nach > 0Dies kann etwas umständlich gezeigt werden: sei verzichtetDamit elementar:Integrand hat genau ein Minimum für z ∈ IR +“Ensemble” bedeutet: E → ∞ und N → ∞Dann wird dieses Minimum beliebig scharf (s.u.)(604)(605)Sattelpunktsmethode: IR-Minimum gehört zu sehr steilemSattelNenne Minimum z 0162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!