11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Also Bilanz∫d 3 qd 3 p 1 dtd 3 p 2 d 3 p ′ 1d 3 p ′ 2w(1, 2|1 ′ , 2 ′ )(f ′ 1f ′ 2 − f 1 f 2 ) (258)Auf linker Seite von Boltzmannglg steht df 1 /dtWird also mit d 3 q 1 d 3 p 1 und dt multipliziertum ebenfalls reine Anzahl zu bekommen. Also∫df 1dt = d 3 p 2 d 3 p ′ 1d 3 p ′ 2w(1, 2|1 ′ , 2 ′ )(f 1f ′ 2 ′ − f 1 f 2 ) (259)Oder∫df 1dt = m−1 d 3 p 2 |⃗p 1 − ⃗p 2 |Ξ(..|..)(f 1f ′ 2 ′ − f 1 f 2 ) (260)Links ausschreiben: totale Zeitableitung im Phasenraum,df 1dt = ∂f 1∂t + m−1 ⃗p 1 · ∂f 1∂⃗q 1+ ⃗ F 1 · ∂f 1∂⃗p 1§28 Die BBGKY-Hierarchien-TeilchenverteilungsfktNeue Abkürzungen:6-VektorVolumenelementz i = (⃗q i , ⃗p i ) (261)dz i = d 3 q i d 3 p i (262)Damit Dichte (nach Umsortieren der Argumente)Normierung seiρ = ρ(z 1 , . . . , z N ) (263)78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!