11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Egal, Osmose kommt vonλ(n 0 , n 1 ) = −n 1 R ln(n 1 /n 0 ) (164)Heißt MischentropieGilt für alle Gase mit additiven PartialdruckenKlar: durchmischte nichtidentische Gase haben nicht nur SummenentropieDenn Gastanks nebeneinander ist höherer OrdnungszustandMischentropie macht osmotischen Druck!Jetzt 3. IdeeVerschiebe Membran so, dass T und V unverändert bleibenn 1 bleibt eh unverändert: kann nicht durch Membranaber dn 0 : Wasseratome, die durch Membran tretenDenn für Wasser existiert Membran nichtAlso Änderung der Mischentropied [ n 1 R ln(n 1 /n 0 ) ] = n (1R− n )1n 1 /n 0 n 2 dn 0 = − n 1Rdn 0 (165)0n 0Volumen der Salzlösung ändert sich um v 0 dn 0Dabei verrichtete Arbeit istdW = −πv 0 dn 0 (166)Innere Energie ändert sich nicht:Vorausblick: U ist kinetische Energie der TeilchenWird beim Verschieben der Membran nicht verändertAlso erster und zweiter Hauptsatz: 0 = dU = dW + dQ = dW + T dSLetzte zwei Formeln einsetzenAlsoT n 1Rn 0dn 0 = πv 0 dn 0 (167)π = n 1RTn 0 v 0(168)Wegen der geringen Salzkonzentration ist n 0 v 0 ≈ V56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!