11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Falls also n i+1 > n i hat man negatives TSo beim Laser: BesetzungsinversionStändiges “Pumpen” = Besetzung der hohen Niveaus nötigDruckgleichgewichtKuboBisher: zwei Systeme 1,2 getrennt von wärmeleitender WandGG: Temperaturausgleich mittels Einstellung E 1 , E 2Steil ansteigende Kurve Γ(E)Jetzt: zwei Systeme getrennt von beweglicher WandGG: Druckausgleich mittels Einstellung V 1 , V 2Steil ansteigende Kurve Γ(V )Zur entsprechenden Γ-Summe wie oben trage wieder nur 1 Term beiMaximum von Γ wennDies für wahrscheinlichstes V 1 , V 2Mit Postulat∂ ln Γ 1∂V 1= ∂ ln Γ 2∂V 2(504)∂ ln Γ∂V= p(505)kTfolgt korrekte Thermodynamik: p ist GasdruckBeweisBei Überprüfung Temperaturdef war System 2 WärmebadBei Überprüfung Druckdef ist System 2 mechanischer StempelMasse m. Höhe von System 1 sei h, Querschnittsfläche APotentielle Energie in System 2 ist mghGesamtenergie E sei konstant, also mikrokan Ensemble anwendbarAlso E 1 = E − mgh und V 1 = AhAlso Γ 1 = Γ 1 (E − mgh, Ah)Wert des makroskopischen Zustandsparameters h im GG:so dass Γ 1 (E − mgh, Ah)Γ 2 (...) = maxAlso muss sein140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!