11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Darwin-Fowler-TrickVoraussetzung: alle ɛ i ∈ INWähle also Energieeinheit hinreichend kleinProblem: Wasserstoffatom: limn→∞(E n − E n−1 ) = 0:RydbergniveausFührt auch in Boltzmannmethode zu SchwierigkeitenLösung: H-Atom in großer BoxJetzt Trick:(A) Gesucht ist ∑ P unter constraint ∑ ɛ l = E ↔(B) Gesucht ist Koeffizient des Terms ∼ z E in... Potenzreihenentwicklung vonF (z) = f(z) N = (x 1 z ɛ 1+ x 2 z ɛ 2+ x 3 z ɛ 3+ . . .) N (595)Achtung: rechts steht trotz + keine Potenzreihenentwicklung!führe Potenz (. . .) N in F (z) aus und finde Koeffizient von z EAusführen der Potenz ist nicht nötig!Erinnerung: Residuensatz1. f(z) hat bei z 0 einen Pol m-ter Ordung ↔2a. Def: für Pol 1. Ordnung ist Rediduumlimz→z 0(z − z 0 ) m f(z) ≠ 0 (596)Resf(z)| z=z0 = limz→z0(z − z 0 )f(z) (597)2b. Def: für Pol m-ter Ordnung ist Rediduum1Resf(z)| z=z0 = limz→z0 (m − 1)!3. Residuensatz∮Cf(z)dz = 2πi ∑d m−1dz m−1 ((z − z 0) m f(z)) (598)z i in CResf(z)| z=zi (599)160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!