11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Annahme: nur nächste Nachbar-WWdamit J ij → J und die Summe (ij) ist stark eingeschränktZustandssumme für Isingmodell, für N SpinsZ(T ) = ∑σ 1 =±1. . .∑σ N =±1e J ∑ ∑i j σ iσ j /2kTj durchläuft nur die Nachbarschaftsindizes von i(960)Yang-Lee TheorieAus dem Jahr 1952Betrachte großkanonische Zustandssumme für endliche TeilchenzahlN maxZ(T, V, z) =mit Fugazität zDruck z.B. ist dannN∑max∑N=0 ({n ⃗p })z N e − ∑ n ⃗p ɛ ⃗p /kT(961)p = kT ln Z (962)VZ(T, V, z) ist für T > 0 diffbare Fkt, da endliche Summe von e-FktPhasenübergang soll mathematische Singularität sein(Reales Systeme ist endlich, also Phasenübergang nichtsingulär)Man muss also lim Nmax → ∞ nehmen oder lim V →∞ :unendliche Summe kann nichtdiffbar/nichtanalytisch seinHeißt Thermodynamischer Limes (TL)Yang und Lee untersuchen Nullstellen von Z in der komplexen z-EbeneFür V → ∞ wandern Nullstellen auf reelle Achse:Phasenübergang!Yang & Lee beweisen (!): die Fkt p von oben existiert im TLZurück zu endlichem N maxFundamentalsatz der Algebra:Z hat N max Nullstellen in komplexer z-EbeneFür N max → ∞ stetige Kurve von Nullstellen248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!