11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magnetisierung M, mag Induktion B.Elektrische Arbeit. Zweierlei Art:Ladungsänderung dQ in Potential ΦPolarisationsänderung dP in FelddW = ΦdQ (5)dW = ⃗ E · d ⃗ P (6)Arbeit bei Änderung der Teilchenzahl. AnsatzdW = µdN (7)Die so definierte (!) Größe µ heißt chemisches Potential und ist intrinsisch.Jede Teilchensorte hat eigenes µ i :dW = ∑ iµ i dN i (8)(Keine Summationskonvention, da i.a. kein Vektor).Frage Welche Arbeit ist nötig, um 1 Teilchen zum System zu addieren?Antwort: µFugazität. Sei µ i ein chemisches Potential (Arbeit, ein Teilchen zuaddieren). Fugazität z definiert alsz = e µ/kT (9)Übung: zeige: für ideales Gas ist Fugazität = Druck. Anschaulich:Bestimmte Teilchenzahl macht bestimmten DruckTemperatur. Im thermischen GG hat Körper eine Temperatur.Bringt man zwei Körper, beide im GG, zusammen, finden sie einneues, gemeinsames GG, mit einer neuen Temperatur. Achtung: Temperaturschichtungder Erdatmosphäre.Wärmebad. Ein System mit konstanter Temperatur, egal wievielWärme man ihm zu- oder abführt.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!