11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Probleme:1. was wenn N ≈ 1?2. was wenn starke WW, wie in Kristallen?Gesamtenergie = Einteilchenenergien + WW-EnergieGibbs:betrachte N → ∞ Kopien des Systemsalle mit denselben Makroparametern p, V, U, T, S, B, M, n, µ, . . .aber verschiedene Mikrokonfigurationen:gleiche makrothermische Eigenschaft auf viele Mikro.weisenSubtil: die N Kopien sind nicht ww-freiSondern müssen schwache WW habensonst kommen sie nicht in gemeinsames thermisches GGHistorisch1. Teilchen ohne WW2. zerlege großes System mit starker Teilchen-WW in Untersystemeenthalten viele Teilchen aber sind klein genug für p, T, V, . . . =constein Untersystem im Wärmebad der anderen Untersystemeschwache WW führt über lange Zeit zum Einstellen des GG3. Gibbssches Ensemble: Idealkopien, ggf ohne jede WWZeitmittel und EnsemblemittelZeitmittel der Messgröße A1〈A〉 = lim dt A(t) (421)T →∞ T 0Ensemblemittel, bei N Kopien, Index i ist deren Name∫ TĀ = 1 NN∑A i (422)i=1Ergodenhypothese〈A〉 = Ā (423)119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!