11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

π = ρ 1 gh (154)mit Salzdichte ρ 1Achtung: π ≠ p 1 im folgenden:letzteres ist Druck im Salzwasser: nicht osmotischer DruckExperimentell gefunden für stark verdünnte LösungenπV = n 1 RT (155)wobei n 1 Zahl der SalzmoleSei n 0 Zahl der Wassermole, n 1 /n 0 ≪ 1Sei u innere Energie pro mol, v Volumen pro MolSei u 0 , v 0 für Wasser, u 1 , v 1 für SalzAnsatzU = n 0 u 0 + n 1 u 1V = n 0 v 0 + n 1 v 1 (156)n 0 und n 1 seien im folgenden (wie im Experiment) konstant:dn 0 = dn 1 = 0EntropieänderungDamit 1. IdeedS = dQ T= 1 (dU + pdV )T= 1 T n 0(du 0 + pdv 0 ) + 1 T n 1(du 1 + pdv 1 )≡ n 0 ds 0 + n 1 ds 1 (157)S(T, p, n 0 , n 1 ) = n 0 s 0 (T, p) + n 1 s 1 (T, p) + λ(n 0 , n 1 ) (158)Die Zuteilung der Argumente T, p, n 0 , n 1 ist physikalisch klarBeachte die Integrations“konstante” λ(n 0 , n 1 ) mit dλ = 054

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!