11.07.2015 Aufrufe

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

. STATISTISCHE MECHANIK & THERMODYNAMIK Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit denselben V, B, . . . aber verschiedenen UProzess Y → X → Z ist reversibel adiabatischlaut Def der S-Flächen:Punkte, die von P aus reversibel adiabatisch erreichbar sindalso ∆U = ∆WAber Prozess Z → Y hat ∆V = ∆B = 0 = ∆W ,Also ∆U = ∆QAlso ∆Q = ∆WWiderspruch zu Kelvins Formulierung II. HSAlso schneiden sich Flächen nichtDamit sind die S-Flächen eindeutige “krummlinige Koordinaten”Mehr unten bei “integrierender Faktor”§4 CarnotprozessZwei identische Darstellungsweisen:1. Kreisprozess Iso Ex − Adi Ex − Iso Kom − Adi KomIso: isotherm, Adi: adiabatisch, Ex: Expanion, Kom: Kompressionwobei ein Paar iso-adi Expansion, ein Paar iso-adi Kompressionoder2. Zyklische Maschine zwischen zwei festen TemperaturenGenauer:2a. Entnehme heißem (T 2 ) Wärmebad +Q 22b. Deponiere in kaltes (T 1 ) Wärmebad +Q 12c. Differenz Q 2 − Q 1 wird als Arbeit freiBeachte unterschiedliche Vorzeichenwahl bei Q 1 und Q 2Q 2 positiv wenn entnommen, Q 1 positiv wenn deponiertBesser scheint:immer Q > 0 entnommen, Q < 0 deponiert (oder vice versa)Dann wäre aber Wirkungsgrad 1 + Q 1 /Q 2 < 1, was komisch aussiehtWeiterer Vorteil unserer Wahl: bei Carnot sind Q 1 , Q 2 , W alle positivBeschreibung 2 hat einfaches Icon:17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!