02.12.2012 Aufrufe

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WiSo-Forschungsbericht <strong>2004</strong> - Lehrstuhl für VWL, insbes. Finanzwissenschaft 177<br />

bei insbesondere die Theorie des Steuerwettbewerbs (unter<br />

Berücksichtigung horizontaler und vertikaler Externalitäten)<br />

zur Anwendung. Diese wird verknüpft mit der Theorie der in-<br />

ternationalen Kapitalbewegungen. Anhand der theoretisch<br />

identifizierten allokativen Effekte erfolgt eine effizienzorien-<br />

tierte Bewertung der Gewerbesteuer und möglicher Alternati-<br />

ven.<br />

3.2 Fortgesetzte öffentliche Neuverschuldung und die sich wandelnde öko-<br />

nomische Rolle des Staates<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. Berthold U. Wigger<br />

Projektstart und -ende: 07/<strong>2004</strong> - 12/<strong>2004</strong><br />

Charakterisierung: Während die Politik die fortgesetzte Nettokreditaufnahme<br />

längst als festen Bestandteil der öffentlichen Finanzwirtschaft<br />

akzeptiert zu haben scheint, formuliert sich in der Öffentlich-<br />

keit zunehmend Unbehagen gegen die wachsenden Staats-<br />

schulden und die daran gekoppelten Zinslasten. Dabei spie-<br />

len zwei Überlegungen eine zentrale Rolle. Erstens wird be-<br />

zweifelt, dass diese Politik so weitergehen kann. Vielmehr<br />

müsse die Politik des Schuldenmachens irgendwann von ei-<br />

ner Politik des Schuldenabbaus abgelöst werden, weil an-<br />

sonsten Staatsbankrott drohe. Zweitens wird darauf verwie-<br />

sen, dass die heutige Schuldenpolitik eine Last darstelle, die<br />

von künftigen Generationen abgetragen werden müsse. Wir<br />

leben mit anderen Worten permanent über unsere Verhält-<br />

nisse und wälzen die dabei anfallenden Kosten auf unsere<br />

Kinder und Kindeskinder ab. Das vorliegende Projekt geht<br />

beiden Überlegungen auf den Grund. Mit Hilfe eines einfa-<br />

chen theoretischen Modells wird zunächst untersucht, ob die<br />

Politik der permanenten Nettokreditaufnahme tatsächlich ir-<br />

gendwann beendet werden muss oder, im Gegenteil, ad infi-<br />

nitum fortgesetzt werden kann. Anschließend wird die Las-<br />

tenproblematik behandelt. Es wird herausgearbeitet, wer die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!