02.12.2012 Aufrufe

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WiSo-Forschungsbericht <strong>2004</strong> - Lehrstuhl für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik II 26<br />

onskomponenten. Zur Lernfortschrittskontrolle sind jedem<br />

Modul automatisiert auswertbare Aufgabenblöcke zuge-<br />

ordnet. Begleitend zur virtuellen Vorlesung wird die verteil-<br />

te Übung „Entwicklung von E-Business Anwendungen“<br />

angeboten. Das Übungsziel besteht darin, die Teilnehmer<br />

durch eigenständiges Lernen, Te<strong>am</strong>arbeit sowie virtueller<br />

Seminar- und Projektarbeit mit den technischen und kon-<br />

zeptionellen Aspekten webbasierter Geschäftsprozesse<br />

vertraut zu machen.<br />

4. Ausführlicher Bericht von einem ausgewählten Forschungsprojekt:<br />

Bericht über das Forschungsprojekt „Telemediale Lehrarrangements“<br />

Kooperationspartner: Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org)<br />

Bearbeiter: Dr. Manfred Schertler<br />

Projektstart und -ende: Dezember 1998 / Mai <strong>2004</strong><br />

Das Dissertationsprojekt hatte die Zielsetzung, ein pädagogisch-technologisches<br />

Konzept zur Gestaltung so genannter telemedialer Lehrarrangements zu entwickeln.<br />

In der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zu E-Learning dominieren lernerzent-<br />

rierte Konzepte. Eine Fokussierung auf die Person des Lehrenden wird nur selten als<br />

mögliche Alternative zur Lernerorientierung wahrgenommen. Neue Lehr- und Lern-<br />

technologien treffen jedoch vor allem bei den Lehrenden auf unterschiedliche Vor-<br />

aussetzungen und Einstellungen. Ein Teil der Lehrenden erkennt in einer Technolo-<br />

gie Chancen für besseren Unterricht, ein anderer Teil sieht den bestehenden Unter-<br />

richt durch Akzeptanz-, Bedienungs- oder Integrationsprobleme bedroht. Telemediale<br />

Lehrarrangements beschreiben den Lehr-Lernprozess aus der Perspektive der Leh-<br />

renden. Aufbauend auf lerntheoretischen, wissenspsychologischen und motivationa-<br />

len Grundlagen der Didaktik helfen klar definierte Lehrarrangement-Grundtypen dem<br />

Lehrenden, die technologischen Möglichkeiten des telemedialen Unterrichtens situa-<br />

tionsgerecht zu nutzen.<br />

Die Wortschöpfung „Telemediales Lehrarrangement“ deutet dabei auf drei zentrale<br />

Bestandteile des Konzeptes hin: die Telemedialität, die Ausrichtung auf Lehrhand-<br />

lungen sowie den Gedanken des Arrangierens von Lehrhandlungen. Telemedialität<br />

wird definiert als eine Verbindung von Multimedia und Telekommunikation. Die Un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!