02.12.2012 Aufrufe

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WiSo-Forschungsbericht <strong>2004</strong> - Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie 251<br />

4. Armut und Reichtum – komplementäre Größen?<br />

Messprobleme von Armut und Reichtum berühren auch die empirische Bestimmung<br />

von Wechselbeziehungen zwischen beiden Größen. Legt man beispielsweise die<br />

konventionelle Berichterstattung zugrunde, kann Armut selbst dann nicht aufgehoben<br />

werden, wenn der Reichtum, der allen zugute kommt, eine beliebig große, gleichmä-<br />

ßig verteilte Steigerung erfährt. Dies ergibt sich unmittelbar aus der relativen Konzep-<br />

tion der Armutsmessung. Für postindustrielle Gesellschaften erscheint aber die feh-<br />

lende Konsequenz des ökonomischen Distanzmaßes noch schwerwiegender. Wird<br />

nämlich – wie es heute gebräuchlich ist – der Median einer Einkommensverteilung<br />

für die Bestimmung der jeweiligen Armutsschwelle herangezogen, ist die tatsächliche<br />

Konzentration von Reichtum völlig unerheblich für das messbare Ausmaß der Armut.<br />

In einem Szenario, in dem die mittleren Einkommen sinken, sinkt auch die Armuts-<br />

schwelle und folglich die gemessene Armut. Dies gilt selbst dann, wenn das Vermö-<br />

gen insges<strong>am</strong>t unverändert bleibt und lediglich nach oben umverteilt wird und Spit-<br />

zenverdienste weiterhin zunehmen. Dass ein solches Szenario keineswegs fiktiv ist,<br />

lässt sich etwa aus der drastisch ungleichen Verteilung des Wirtschaftswachstums<br />

schließen. Während z.B. die realen Einkommen der Arbeitnehmer und Arbeiterinnen<br />

stagnieren, sind Selbständigeneinkommen und Betriebsüberschüsse vor Steuern in<br />

den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Die Krise der zahlenmäßig immer noch<br />

bedeuts<strong>am</strong>en Klein- und Mittelbetriebe legt hier nahe, von einer verstärkten Konzent-<br />

ration auszugehen:<br />

Tabelle 2: Ungleiche Zunahme des (Brutto-)Volkseinkommens zu laufenden Preisen<br />

Arbeitnehmerentgelt Bruttobetriebsüberschuss<br />

und Selbständigeneinkommen<br />

1995 93.94 61.28<br />

2003 113.75 85.57<br />

Veränderung 1995-<br />

2003<br />

+21% +40%<br />

Quelle: Statistik Austria <strong>2004</strong>, Volkswirtschaftliche Ges<strong>am</strong>trechnungen 1988-2003,<br />

Revision <strong>2004</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!