02.12.2012 Aufrufe

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - am Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WiSo-Forschungsbericht <strong>2004</strong> - Lehrstuhl für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik II 27<br />

terstützung der Lehrenden ist gerade in einem telemedialen Lehr-Lernumfeld eine<br />

zentrale Aufgabe, um die Veränderung der Lehrerrolle weg von einem reinen Vertei-<br />

ler von Wissen hin zu einem Berater, Moderator und Begleiter der Lernenden zu initi-<br />

ieren. Arrangiert wird in den Bereichen Wissensvermittlung und Kommunikation:<br />

Im Bereich der Wissensvermittlung übertragen Lehrende einzelne didaktische Funk-<br />

tionen, wie z. B. die Motivation, die Präsentation und Veranschaulichung der Lehrin-<br />

halte, die Einübung und die Kontrolle der neuen Wissensstrukturen, auf computerge-<br />

stützte Präsentations- und Interaktionslehrmodule. Ein so genanntes Mikroarrange-<br />

ment enthält alle im Voraus als notwendig eingestuften Lehr-Lernressourcen. Jede<br />

dieser Lehr-Lernressourcen besitzt bereits eine eigene didaktische Struktur, die sich<br />

mittelbar aus den didaktischen Vorüberlegungen des jeweiligen Autors der Ressour-<br />

ce ergibt. So bilden z. B. Lecture-on-Demand-Pakete die Vorlesungsdidaktik des ge-<br />

filmten Dozenten ab, während komplexe CBT-Progr<strong>am</strong>me unter Umständen didakti-<br />

sche Vorstellungen eines ganzen Autorente<strong>am</strong>s integrieren.<br />

Die Lehrmodule zur Wissensvermittlung sind in telemediale Kommunikationsprozes-<br />

se des so genannten Makroarrangements eingebettet. Jedem Lehrarrangement-<br />

Grundtyp ist ein Referenzkommunikationsprozess zugeordnet, der aus einzelnen<br />

Kommunikationsbausteinen besteht. In den Kommunikationsbausteinen werden die<br />

kommunikativen Handlungen der Lehrenden und Lernenden beschrieben und auf<br />

geeignete computerunterstützte Kommunikationskanäle mit speziellen Moderations-<br />

funktionen abgebildet. Die Moderationsunterstützung umfasst z. B. die Kontrolle der<br />

Beitragslänge oder -menge, die Filterung unerwünschter Ausdrücke oder Schreib-<br />

weisen, automatisierte Benachrichtigungsfunktionen und die Rederechtvergabe. Ab-<br />

bildung 1 zeigt das Arrangement einer Tele-Fallstudie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!