03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 111-117<br />

5. Mehrsprachigkeit und Sprachprestige<br />

Die Bewohner dieses gemeinsamen "Grenzraums" müssen deshalb zwecks<br />

Herausbildung einer gemeinsamen europäischen Identität mehr als bisher in die<br />

Lage versetzt werden, sich als Arbeitskräfte flexibel und mobil in ihm zu bewegen.<br />

Zur Überwindung der sprachlichen Schwierigkeiten in diesem Wirtschaftsraum kann<br />

m.E. nur das europäische Konzept der Mehrsprachigkeit, das in den Verträgen<br />

festgelegt ist, beitragen. Ein wesentlicher Schritt auf dem Wege von der Zweisprachigkeit<br />

zur Mehrsprachigkeit aber ist die Änderung der von Ignaz Bender<br />

ebenfalls propagierten Sprachenfolge (Muttersprache + Englisch + evtl. eine<br />

weitere Fremdsprache in Grenzräumen): Der allgemeine Beginn des Fremdsprachenunterrichts<br />

mit Englisch muß ersetzt werden durch die Setzung der in<br />

einem Wirtschaftsraum jeweils weniger gesprochenen Sprache(n) an die erste<br />

Stelle, da Englisch außerschulisch in der Jugendkultur des Sports, der Pop-Musik<br />

und der Mode schon genügend gestützt wird, in Westeuropa also das Französische,<br />

Italienische, Niederländische oder Deutsche vor dem Englischen.<br />

Dies ist das europäische Gegenmodell zum Konzept der Einheitsweltsprache: Die<br />

Muttersprache zur Verständigung innerhalb der eigenen Gemeinschaft, die<br />

Nachbarsprache(n) für die gemeinschaftliche Zusammenarbeit innerhalb einer<br />

grenzüberschreitenden Großregion und an dritter Stelle das Englische zur<br />

operationalen und metasprachlichen Kommunikation zwischen den großen<br />

Weltwirtschaftsregionen und - nicht zuletzt - zur Aufrechterhaltung der gemeinsamen<br />

Sicherheitsinteressen des Westens mit den Amerikanern. Die Anglophonen erlernen<br />

zwecks Mobilität in diesem Raum möglichst zwei der genannten Sprachen.<br />

Die Lernziele der zukünftigen ersten Fremdsprache in dem hier als Modell<br />

dienenden Wirtschaftsraum der "Blauen Banane" müssen deshalb neben dem<br />

operationalen Sprachgebrauch und dem Gebrauch von Sprache zur Metakommunikation<br />

ergänzt werden um das eines Sprachgebrauchs zwecks Begegnung mit<br />

dem Fremden, zwecks Austauschs zwischen dem Eigenem und dem Anderen und<br />

zwecks Verstehens der Alterität. Diese erste Fremdsprache sollte möglichst bilingual<br />

unterrichtet werden (d.h. mit verstärkter Wochenstundenzahl und ab Klasse 7 dazu<br />

mit einem in der Fremdsprache unterrichteten Sachfach). Der Grenzraum der<br />

"Blauen Banane" ist eine hervorragende Voraussetzung für diese Auseinandersetzung<br />

mit dem Fremden, weil sich die historisch gewachsene kulturelle<br />

Verwandtschaft auch im Wortschatz und in wichtigen syntaktischen Strukturen<br />

widerspiegeln. Man vergleiche nur im Bereich der Regierungsform démocratie -<br />

democracy, économie - economy, parlement - parliament, jurisdiction - jurisdiction<br />

etc. bzw. s'il fait beau, je vais aller à la piscine mit if it's fine I will go to the swimmingpool<br />

etc.. Den sich daraus ergebenden Lernvorteil schöpft aus motivations-psychologischen<br />

Gründen allerdings nur derjenige aus, der mit der weniger verbreiteten<br />

Sprache anfängt. Der Schüler, der mit Englisch beginnt, ist in der Regel hinsichtlich<br />

seiner Öffnungsbereitschaft gegenüber dem Fremden, seiner Mentalität und seiner<br />

Sprache verloren.<br />

In der fehlenden Klarheit über die von Anglophonen zu lernende Fremdsprache<br />

liegt die andere Schwachstelle in Ignaz Benders Sprachenpakt-Konzept. So wie er<br />

keinen Unterschied macht zwischen den verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten<br />

von Sprache, so macht er keinen Unterschied zwischen dem unterschiedlich hohen<br />

Prestige der Sprachen, das für deren Erlernen ausschlaggebend ist. Für die USA<br />

z.B. schlägt er zwecks Realisierung seines Pakt-Konzepts vor, daß im Süden<br />

Spanisch die Drittsprache sein könnte und Französisch, Deutsch, Italienisch und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!