03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REZENSIONEN<br />

Salvatore Attardo: Linguistic Theories of Humor. Berlin/New York:<br />

Mouton, de Gruyter, 1994, 426 S., 188,- DM.<br />

Salvatore Attardos Buch "Linguistic Theories of Humor" repräsentiert zweifellos auf<br />

dem derzeitigen akademischen Buchmarkt eine der umfangreichsten<br />

Auseinandersetzungen mit Humortheorien, die für die Linguistik bedeutsam sind<br />

bzw. gemacht werden können. In meiner Besprechung halte ich mich an eine grobe<br />

Drei-Teilung, die Attardo selbst in seinem Vorwort dem Buch unterlegt: "The<br />

beginning of the book clearly tends towards a survey, the middle towards the<br />

critique, and the end towards original work" (S. xvii).<br />

Schon zu Beginn des Buches stellt die Leserin erfreut fest, daß mit Attardos Werk im<br />

amerikanischen Kontext ein Buch entstanden ist, das deutlich europäische<br />

Forschung zur Kenntnis nimmt (der Autor ist Italiener). Gerade in der heutigen<br />

amerikanischen Linguistik ist dies vom Selbstverständlichen weit entfernt.<br />

Das erste Kapitel ist einer umfangreichen Aufarbeitung der klassischen Literatur<br />

gewidmet, von Platon und Aristoteles über Quintilianus, Cicero und Horaz bis zu<br />

Freud und Bergson. Dabei geht es auch um Ansätze, die selten gewürdigt werden,<br />

z.B. die der italienischen Renaissance. Wir erfahren, daß die in der Linguistik so<br />

populäre Inkongruenz-Theorie des Humoristischen dort bereits ausgearbeitet wurde;<br />

Quintilianus kann als ihr Begründer angesehen werden. Attardo geht sowohl darauf<br />

ein, was die Gelehrten als Essenz (z.B. Inkongruenz) und Mechanismus (z.B.<br />

Übertreibung, Ambiguität oder Überraschung) des Humoristischen definiert haben,<br />

als auch, welche Funktionen ihm zugeschrieben wurden (z.B. Aggressionsablaß<br />

oder Entspannung).<br />

Das zweite, dritte und vierte Kapitel stellen verschiedene strukturalistische Studien<br />

zum Witzaufbau und zur Pointenstruktur dar, so beispielsweise das Isotopenmodell<br />

von Greimas und andere taxonomische Herangehensweisen. Diese Studien liegen<br />

klar im Bereich der Inkongruenztheorien des Humoristischen. Mit unterschiedlichem<br />

Vokabular bringen sie zum Ausdruck, daß im Humor ein aufgebauter Rahmen so<br />

gebrochen wird, daá von den Hörern ein zweiter, unerwarteter Sinn erschlossen<br />

werden kann und muß.<br />

Auch das fünfte Kapitel über semiotische Theorien und Texttheorien dient noch der<br />

Literaturaufarbeitung. Hier finden wir Koestlers Theorie der Bisoziation dargestellt,<br />

S. J. Schmidts und Ecos pragmatische Komik-Theorien, Fonagys psychopragmatische<br />

Herangehensweise und Norricks frame-Ansatz. Allen wirft Attardo vor, daß sie<br />

nicht an die formale Definition des Script-Ansatzes von Victor Raskin heranreichen,<br />

den er selbst favorisiert. Keiner der genannten Autoren stelle eine Liste von Script-<br />

Oppositionen auf, wie Raskin es tue (S. 178). Keiner liefere ein formales Modell des<br />

Humors (S. 190). Hier wird sehr deutlich, worum es Attardo geht: um die<br />

Formalisierbarkeit von Humor. Es sei aber hier schon gesagt, daá diese Theorien<br />

bereits die wesentlichen Elemente dessen enthalten, was von Raskins Script-Modell<br />

übrig bleibt, wenn sich der formale Anspruch als unhaltbar erweist (was er meiner<br />

Meinung nach tut).<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!