03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

„Wer andern eine Grube gräbt,<br />

weiß, wo sie ist und fällt<br />

selten hinein”.<br />

(Vgl. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein = ‘wer andern zu schaden<br />

versucht, schadet sich dadurch oft nur selbst' Duden 1992: 276.)<br />

Die Binsenwahrheiten der Sprichwörter scheinen also für den heutigen Menschen<br />

oftmals nicht mehr zu gelten. Dennoch entstehen neue Lebensweisheiten, die auch<br />

in den Aphorismen 5 und in den Antisprichwörtern zum Ausdruck kommen. Diese sind<br />

in der letzten Zeit sehr beliebt geworden. Den Hauptgrund für die in den<br />

Antisprichwörtern erkennbare „Entstellung”, „entblößende Weiterdichtung”,<br />

„ernsthafte Widerlegung” oder „absurde oder groteske Verzerrung” sieht Mieder<br />

(1985a: X) darin, daß „die in den meisten Sprichwörtern zugrunde liegende<br />

altväterliche Moral einfach nicht mehr in die gesellschaftliche Wirklichkeit paßt”. In<br />

seiner Antisprichwörter-Sammlung weist er darauf hin, daß die „Infragestellung alter<br />

Sprichwörterweisheit [...] nichts Neues” ist und daß es witzige oder satirische<br />

Sprichwortbearbeitungen, Sprichwortvariationen und Sprichwörterentfremdungen<br />

auch schon früher in verschiedenen Funktionsbereichen der Sprache gegeben hat.<br />

- Andern keine Grube graben! Die meisten Leute sind die Schaufelei nicht wert.<br />

- „Morgenstunde hat Gold im Munde”: der Wunschtraum nachtscheuer Dentisten.<br />

(Mieder 1985a: 413, 898)<br />

Wie erläutert, ist eine Funktion der Sprichwortabwandlungen in ihrer kritischen, d.h.<br />

veraltete Lebenswahrheiten und Moralvorstellungen entlarvenden Funktion zu<br />

sehen. Karl Kraus, „ein aggressiver und satirischer Virtuose solcher<br />

Sprichwortabwandlungen”, meint, daß „bei der mechanischen Umdrehung von<br />

Redensarten mehr herauskommt als bei der mechanischen Wiederholung” (zitiert<br />

nach Mieder 1985b: 54). 6<br />

Eine andere - den bisherigen Ausführungen scheinbar widersprechende - Funktion<br />

erfüllen Sprichwörter und Sprichwortabwandlungen in Werbetexten: Sie sollen durch<br />

ihren bekannten Klang ein Vertrautheitsgefühl beim potentiellen Konsumenten<br />

wecken und sind zugleich auch handlungsrelevant. Sprichwörter - auch ihre<br />

spielerischen Abwandlungen - haben einen handlungsanweisenden Charakter, sie<br />

können dazu beitragen, Verhalten und Einstellungen zu beeinflussen und zu<br />

regulieren (vgl. Detje 1995: 97ff.). Die Funktion der Sprichwörter wird damit erklärt,<br />

daß sie in bestimmten Situationen als Wegweiser dienen, indem sie eine<br />

Bestätigung oder eine Rechtfertigung für Entscheidungen liefern. Auch wenn das<br />

5 Zum Verhältnis zwischen Aphorismus und Sprichwort vgl. Röhrich/Mieder 1977: 4ff. Zu den<br />

Aphorismen s. auch Mieder 1979: 97-115; 1985b: 53-63.<br />

6 Mieder (1985b: 137) sieht das Positive der spielerischen Abwandlung „überlieferter<br />

Sprachformeln” darin, daß „manche engstirnige Sprichwörter oder geflügelte Worte [...] dadurch<br />

parodiert und überhaupt in Frage gestellt” werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!