03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mitbringen, nur schwerlich gefüllt wäre - auch an der <strong>Universität</strong> -, kommen zu<br />

diesen noch eventuell Studierende der germanistischen Philologie, die gerne eine<br />

Einführung in die deutsche Philosophie haben möchten, um sich über ihr<br />

Studienfach hinaus bzw. dieses ergänzend zu informieren. Darüber hinaus kann<br />

man ebenfalls davon ausgehen, daß viele Studierende generell vom Terminus<br />

Philosophie angezogen werden und sich durch den Kursbesuch einfach mit einem<br />

"neuen" und für sie ungewohnten Thema auseinandersetzen wollen.<br />

Es zeigt sich, daß ein DaF-Kurs mit dem Thema Philosophie, auch wenn er als<br />

"Fachsprachen"-Kurs betitelt ist, Lerner mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen<br />

und "Backgrounds" anzieht, was eine direkte Auswirkung auf die Festlegung der<br />

Lernziele hat.<br />

1.2. Festlegung der Lernziele<br />

Es dürfte von vornherein klar sein, daß ein <strong>Universität</strong>ssprachkurs zum Thema<br />

Philosophie nicht gleichzusetzen ist mit einer umfassenden Einführung in diese<br />

Disziplin. Dennoch sollte der Tatsache Rechnung getragen werden, daß Teilnehmer<br />

an einem solchen Kurs keinesfalls in ihrer Mehrzahl als Experten auf diesem Gebiet<br />

(in ihrer eigenen Muttersprache) zu betrachten sind. Es steht also zu erwarten, daß<br />

der Kurs von Personen besucht wird, die durchaus genauer entdecken wollen, was<br />

man unter Philosophie verstehen kann. Dementsprechend sollte also zumindest ein<br />

untergeordnetes Lernziel darin liegen, die grundlegendsten Dinge über das Fach<br />

Philosophie kennenzulernen. Der Nutzen für die "Nicht-Philosophen" unter den<br />

Teilnehmern liegt hierbei auf der Hand: Der allgemeinbildende Aspekt der Disziplin<br />

Philosophie bzw. die Kompetenz, sich darüber in der Fremdsprache mit<br />

("gebildeten") Muttersprachlern auf einem angemessenen Niveau unterhalten zu<br />

können, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Ob nun das Ziel erreicht werden kann,<br />

auf den Rahmen eines Sprachkurses begrenzt in die (nicht allein akademische)<br />

Disziplin Philosophie einzuführen, dürfte ganz von der behandelten Thematik<br />

abhängen, die zum einen vielseitig und zum anderen überschaubar genug sein<br />

müßte.<br />

Ein gleichfalls von der Auswahl der speziellen Thematik abhängiges Lernziel bildet<br />

der landeskundliche Aspekt eines Sprachkurses zur deutschen Philosophie: Zumal<br />

die Philosophie eine Geschichte hat, die eng mit kulturellen und politischen<br />

Besonderheiten verbunden sein bzw. ihre Fundierung durch letztgenannte erhalten<br />

haben kann, wird sie für den landeskundlich orientierten Fremdsprachenunterricht<br />

ungemein interessant. Die historischen Umstände der Entstehung eines<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!