03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis<br />

Bebermeyer, G./Bebermeyer, R. (1977): Abgewandelte Formeln - sprachlicher Ausdruck unserer Zeit.<br />

In: Muttersprache 87, 1-42.<br />

Beyer, H./Beyer, A. (1987): Sprichwörterlexikon. Sprichwörter und sprichwörtliche Ausdrücke aus den<br />

deutschen Sammlungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipzig.<br />

Burger, H./Buhofer, A./Sialm, A. (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin.<br />

Conrad, R. (Hrsg.) (1975): Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini. Leipzig.<br />

Coulmas, F. (1981): Routine im Gespräch. Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik. Wiesbaden.<br />

Detje, F. (1995): Die Bedeutung der Sprichwörter für das menschliche Handeln. In: Proverbium 12,<br />

97-118.<br />

Dittgen, A. M. (1989): Regeln für Abweichungen. Frankfurt am Main.<br />

Der Duden, Bd. 11 (1992): Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der<br />

deutschen Idiomatik. Hrsg. und bearb. von G. Drosdowski und W. Scholze-Stubenrecht.<br />

Mannheim.<br />

DUW = Duden Deutsches Universalwörterbuch (1989): Hrsg. u. bearb. vom Wiss. Rat u.d. Mitarb. d.<br />

Dudenred. unter Leitung von G. Drosdowski. Mannheim.<br />

Fleischer, W. (1982): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig.<br />

Fleischer, W./Hartung, W./Schildt, J./Suchsland, P. (Hrsg.) (1983): Kleine Enzyklopädie „Deutsche<br />

Sprache”. Leipzig.<br />

Földes, Cs. (1991): Zu den „phraseologischen Spielen” mit Eigennamenkomponenten. In: Deutsch-<br />

Ungarische Beiträge zur Germanistik, 10, 104-113.<br />

Forgács, E. (1995): Überlegungen zum Einsatz von Werbetexten im DaF-Unterricht. In:<br />

Deutschunterricht für Ungarn 2, 56-62.<br />

Glück, H. (1994): Reklamedeutsch im DaF-Unterricht. In: Heringer, H. J. u.a. (Hrsg.): Tendenzen der<br />

deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 265-284.<br />

Grassegger, H. (1989): Redensarten in der Fernsehwerbung. In: Gréciano, G. (ed.): Europhras 88.<br />

Phraséologie contrastive. Strasbourg, 141-154.<br />

Häusermann, J. (1977): Phraseologie. Hauptprobleme der deutschen Phraseologie auf der Basis<br />

sowjetischer Forschungsergebnisse. Tübingen.<br />

Hartwig, H. ( 2 1985): Wirksames Werbetexten. München.<br />

Hessky, R. (1989): Die Phraseologismen als Ausdrucksmittel der Pressesprache. In: DAAD-<br />

Dokumentationen und JATE Materialien. Beiträge der Fachtagung von Germanisten aus<br />

Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland. Szeged/Bonn, 287-295.<br />

Hessky, R. (1992): Grundfragen der Phraseologie. In: Agel, V./Hessky, R. (Hrsg.): Offene Fragen -<br />

offene Antworten in der Sprachgermanistik. Tübingen, 77-93.<br />

Koller, W. (1977): Redensarten. Tübingen.<br />

Luchtenberg, S. (1991): Die Textsorte Plakatwerbung. Lernproblem und Lernanreiz für ausländische<br />

Deutschlerner und -lernerinnen. In: Zielsprache Deutsch 22, 160-167.<br />

Lüger, H.-H. (1983): Pressesprache. Tübingen.<br />

Mackensen, L. (1979): Gutes Deutsch in Schrift und Rede. München.<br />

Mackensen, L. (1985): Zitate - Redensarten - Sprichwörter. Stuttgart.<br />

Marfurt, B. (1977): Textsorte Witz. Möglichkeiten einer sprachwissenschaftlichen Textsorten-<br />

Bestimmung. Tübingen.<br />

Mieder, W. (1973): Verwendungsmöglichkeiten und Funktionswerte des Sprichwortes in<br />

derWochenzeitung. In: Muttersprache 83, 89-119.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!