03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das modifizierte Sprichwort lautet: Aller Anfang ist schwer = ‘zu Beginn einer Arbeit<br />

treten immer Schwierigkeiten auf' (DUW 1989: 107). Die lexikalische Substitution<br />

bewirkte die Umkehrung der Bedeutung. Mehrere Modifikationen sind dagegen im<br />

nächsten Beispiel zu beobachten:<br />

84<br />

Der Mensch lenkt, Mercedes denkt.<br />

Die Vorlage für den Werbetext ist die Wendung: Der Mensch denkt, Gott lenkt =<br />

‘menschliches Planen kann nicht vollkommen sein' (vgl. Duden 1992: 484). Die<br />

Verbformen denkt und lenkt wurden in ihrer Reihenfolge vertauscht. Außerdem fand<br />

eine lexikalische Substitution statt: Der Markenname tritt an die Stelle Gottes. Damit<br />

wird gleichsam nahegelegt, daß dieser Autoproduzent bestimmte Unfallursachen<br />

vermeiden kann (nämlich durch die Fahrdynamikregelung ESR). Die spielerische<br />

Abwandlung des Sprichwortes wird auch durch die Polysemie der Verbform lenkt<br />

unterstützt.<br />

Ein weiteres Beispiel, und zwar von einem Mietwagenanbieter:<br />

WISSEN<br />

MACHT<br />

REICH.<br />

Oder wie Ihr Unternehmen mit Avis bei Geschäftsreisen sparen kann.<br />

Der Slogan wurde nach dem Muster des Sprichwortes gebildet: Wissen ist Macht =<br />

‘Kenntnisse verhelfen zu Einfluß' (vgl. Duden 1992: 810). Allerdings handelt es sich<br />

hier nicht mehr nur um eine lexikalische Substitution, es erinnert eigentlich nur noch<br />

die Form, d.h. der Aufbau des Slogans, an das zugrundeliegende Sprichwort. Durch<br />

den Gleichklang der Verbform macht und des Substantivs Macht zeichnet sich der<br />

Slogan (bzw. der Werbetexter) zusätzlich als originell aus.<br />

3.3. Sprichwörtliche Slogans<br />

Um das Gefühl der Vertrautheit beim Rezipienten zu wecken, reicht manchmal<br />

lediglich eine Anlehnung an die Struktur eines Sprichwortes, denn „eine formale<br />

Ähnlichkeit mit dem Sprichwort souffliert dem Umworbenen eine Allgemeingültigkeit<br />

des Slogans” (Möckelmann / Zander 1970: 77). Die Slogans, die wie Sprichwörter<br />

aufgebaut sind, die also nur die Form eines Sprichwortes nachahmen, nennen<br />

Möckelmann und Zander sprichwörtliche Slogans. Dafür ein Beispiel:<br />

In der Ruhe liegt die Kraft. (Mazda)<br />

Der Werbeslogan wurde wohl in Analogie zum Sprichwort Im Wein ist / liegt<br />

Wahrheit konstruiert. Suggestivität wird hier allein durch den sprichwortähnlichen<br />

Aufbau bewirkt; die Ausgangsbedeutung ‘unter Alkoholeinfluß äußert man sich<br />

offener' (vgl. Duden 1992: 792) sollte vom Rezipienten gewiß nicht assoziiert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!