03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 24-32<br />

4. Ein Beispiel: Französische Revolution. Der Deutsche Bund<br />

TEXT 1.<br />

Die revolutionären Ereignisse des Jahres 1789, vor allem die Bildung einer verfassungsgebenden<br />

Nationalversammlung, finden auch im deutschen Bürgertum<br />

einen lebhaften Anklang. Die Sympathien für die Revolution verschwinden aber<br />

bald wegen ihrer Radikalisierung und der hohen Besatzungskosten der<br />

französischen Armee.<br />

Unter Napoleon wird die territoriale Ordnung Deutschlands von Grund auf<br />

umgestaltet. Die geistlichen Territorien werden säkularisiert, die Reichsstädte<br />

und zahlreiche Herrschaften verlieren ihre Selbständigkeit. Wenige Fürsten, die<br />

sich zu Napoleon bekennen, erhalten die Souveränität über diese Gebiete. Die<br />

auf diese Weise neugebildeten süd- und westdeutschen Staaten verlassen den<br />

Reichsverband und schlieβen sich zum Rheinbund zusammen. Durch die<br />

Niederlegung der deutschen Kaiserkrone durch Franz II. am 6. August 1806 wird<br />

die Auflösung des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation " besiegelt.<br />

In den Rheinbundstaaten werden umfangreiche Verwaltungs- und Sozialreformen<br />

verwirklicht. Eine neue zentralistische Verwaltung ermöglicht auch im süddeutschen<br />

Raum die Entstehung moderner Staaten. Sie soll zugleich die<br />

Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Aufschwung schaffen. Mit der Einführung<br />

der berühmten Gesetzkodifikation des Code Napoléon werden die<br />

Grundprinzipien der Französischen Revolution auch in Deutschland wirksam :<br />

Freiheit und Sicherheit der Person, Gleichheit vor dem Gesetz, Beseitigung der<br />

Standesunterschiede, Sicherheit und Unverletzlichkeit des Eigentums, Trennung<br />

von Staat und Kirche, Trennung der Justiz von der Verwaltung. Der Code<br />

Napoléon kennt keine Leibeigenschaft mehr und keinen Unterschied zwischen<br />

Adel und Bürgerstand. Diese Regelungen fördern zwar die soziale Mobilität aller<br />

Bevölkerungsschichten, aber später, in der Epoche der Restauration, treten die<br />

Schattenseiten von Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit immer stärker hervor.<br />

Es entsteht ein Handwerker- und Bauernproletariat.<br />

TEXT 2. Der Wiener Kongreβ und die neue europäische Ordnung<br />

Vom September 1814 bis Juni 1815 tagen in Wien die verbündeten Groβmächte<br />

mit dem Vertreter Frankreichs und den Unterhändlern verschiedener Königreiche<br />

und Fürstentümer über die politische und territoriale Neuordnung Europas.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!