03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 24-32<br />

werden originalgetreu aufgeführt. Dies betrifft auch eventuelle orthographische bzw.<br />

grammatische Abweichungen von der heutigen Norm; allerdings werden Besonderheiten<br />

dieser Art jeweils kenntlich gemacht und kommentiert.<br />

Mit einem solchen Aufbau wird die Möglichkeit einer progressiven Vertiefung der<br />

Kenntnisse eröffnet sowie eine gezielte Beschäftigung mit dem themenspezifischen<br />

Wortschatz und den betreffenden Textsorten angestrebt.<br />

Die Textauswahl richtet sich nicht nur nach dem jeweiligen Inhalt, sondern auch<br />

nach der Frequenz bestimmter grammatischer Phänomene, die zum Schwerpunkt<br />

anschließender Übungen werden. Je nach Bedarf wird der betreffende grammatische<br />

Stoff im Rahmen der Textarbeit erklärt, kommentiert und geübt. Thematisch<br />

orientierte Übungen sollen außerdem die Motivation der Lernenden erhöhen. Dem<br />

Schwierigkeitsgrad der Texte entsprechend bauen auch die Übungen aufeinander<br />

auf. Ein grammatischer Stoff, der besondere Probleme bereitet, wird intensiv und<br />

wiederholt geübt. Die gewählten Übungsformen stehen in Beziehung zu den verfolgten<br />

Lernzielen, also der Entwicklung von Verstehensleistungen, ihrer Überprüfung<br />

und der Einführung in die eigene Textproduktion (Anfertigen von Zusammenfassungen).<br />

3. Übersicht<br />

Lektion 1: Das Alte Reich – Politischer Zusammenbruch<br />

Einleitungstext: Das Alte Reich<br />

Schwerpunkte: Fachwortschatz, Verben (Formen), Wortbildung<br />

Lektion 2: Wirtschaft – Soziale Ordnung<br />

Texte: - Die überlebende mittelalterliche Wirtschaftsverfassung<br />

- Das Rosenberger Urbar<br />

Schwerpunkte: Partizipien und Gerundiv. Attributendungen, Ausdruck der Pflicht,<br />

Funktionsverbgefüge<br />

Lektion 3: Französische Revolution<br />

Texte: - Der Deutsche Bund – Der Wiener Kongreβ<br />

- Urkunde Kaiser Franz II. 1806<br />

Schwerpunkte: Nominalisierung, werden und das Passiv, Ausdruck des Bezweifelns<br />

Lektion 4: Vormärz (1817-1848)<br />

Texte: - Die Deutsche Burschenschaft<br />

- Revers, welcher von den Studierenden zu unterschreiben ist – aus dem<br />

Bundestagsbeschluβ<br />

Schwerpunkte: Verben mit untrennbaren Präfixen, substantivierte Partizipien, Ausdruck<br />

der Notwendigkeit (Infinitiv mit zu)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!