03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 24-32<br />

Wie schon erwähnt, bietet das Lehrmaterial didaktisierte Texte, die den Zeitraum<br />

zwischen 1800-1938 umfassen.<br />

Da die historische Entwicklung der böhmischen Länder immer mehr oder weniger mit<br />

dem politischen sowie wirtschaftlichen Geschehen in den deutschsprachigen<br />

Nachbarländern (Österreich, Deutschland) verbunden war, wurden solche Texte<br />

gewählt, die dieses Geschehen dokumentieren, kommentieren und in einen<br />

Zusammenhang mit der tschechischen bzw. europäischen Geschichte stellen.<br />

Die ersten zwei Lektionen haben als Thema die politische Situation am Vorabend<br />

der Französischen Revolution. Die Texte dienen als Einführung und sind mehr<br />

wortschatzorientiert. Die folgenden Lektionen (Lektion 3 - 5) behandeln den Zeitabschnitt<br />

zwischen der Französischen Revolution und der Revolution von 1848/49. Als<br />

Zeitdokumente werden z.B. die Urkunde des Kaisers Franz II. (1806) oder die die<br />

Burschenschaften betreffenden Bundestags-Beschlüsse ( 1819, 1834) gelesen. Die<br />

parallele politische Entwicklung in Böhmen wird anhand eines Schreibens eines<br />

Historikers F. Palacký dokumentiert.<br />

Die 6. Lektion befaβt sich mit den sozialen bzw. demographischen Problemen um<br />

1848, die nach dem Verfall des alten sozialen Gefüges entstanden sind (Dokumente:<br />

Bauernpetitionen, Arbeitsverordnung). Als Beispiel eines interdisziplinären<br />

Herangehens wird eine Probe aus der Analyse der Wiener magistratischen<br />

Verlassenschaftsabhandlungen angeführt.<br />

Die Texte der 7. Lektion sind der politischen Lage Deutschlands und Österreichs<br />

gegen Ende des 19. Jhs. gewidmet. Neben dem allgemeinpolitischen Kommentar<br />

bringt diese Lektion Textproben aus dem Deutsch-österreichisch-ungarischen<br />

Bündnisvertrag (1879) und der Reichstagsrede Bismarcks (1888).<br />

Die letzten drei Lektionen konzentrieren sich auf die politische Entwicklung in<br />

Deutschland und Österreich nach dem 1. Weltkrieg. Kommentiert wird der Zerfall der<br />

beiden Reiche und sein Zusammenhang mit der nachfolgenden profaschistischen<br />

Entwicklung, die 1933 zur Machtergreifung und Entstehung des NS-Staates führte.<br />

Als Zeitdokumente werden z. B. das „Grundsätzliche Programm der nationalsozialistischen<br />

Deutschen Arbeiter-Partei“ (1920), Wahlplakate und auch der Text des<br />

Münchener Abkommens (1938) wiedergegeben.<br />

Einzelne Lektionen sind unter thematischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Mit<br />

Ausnahme der ersten Lektion enthalten sie immer einen "Leittext", der das Thema<br />

der betreffenden Lektion vorstellt. Diesem Text folgen andere Texte, die das<br />

allgemein präsentierte Thema anhand verschiedener historischer Quellen näher<br />

bringen. Der Lernende wird auf diese Weise mit einer Vielzahl von Textsorten<br />

konfrontiert (z.B. Verträgen, Parteiprogrammen, Aufrufen, Erlassen usw.). Alle Texte<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!