03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 24-32<br />

LESEKURS FÜR HISTORIKER<br />

Texte und Übungen für Fortgeschrittene in der Fremdsprache<br />

Deutsch<br />

Stanislava Hrebiková<br />

Der vorliegende Beitrag skizziert einen Lesekurs, der in die Lektüre des deutschen<br />

historischen Fachtextes einführt. Das zugrundegelegte Dossier ist als studienbegleitendes<br />

Lehrmaterial enstanden und enthält didaktisierte Fachtexte, die textspezifische<br />

Erscheinungen der deutschen Grammatik verdeutlichen. 1<br />

Inhalt:<br />

1. Zielgruppe und Lernziel<br />

2. Aufbau des Lehrmaterials<br />

3. Übersicht<br />

4. Ein Beispiel: Französische Revolution. Der Deutsche Bund<br />

5. Zur Arbeit mit dem Lesekurs<br />

1. Zielgruppe und Lernziel<br />

Das Lehrmaterial des Kurses richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene<br />

Deutschlerner im Mittelstufenbereich, die im Rahmen des studienbegleitenden<br />

Deutschunterrichtes am Lesen und Verstehen deutscher historischer Fachtexte<br />

interessiert sind. Wie die Unterrichtspraxis zeigt, gibt es im fachsprachlichen<br />

Deutschunterricht bestimmte Problembereiche, die auch relativ fortgeschrittenen<br />

Deutschlernern noch Schwierigkeiten bereiten. Lernziel dieses Lesekurses ist also,<br />

die bisher erworbenen Kenntnisse zu festigen, zu erweitern und zu vertiefen sowie<br />

bestimmte fachspezifische Ausdrucksmittel anhand authentischer Texte zu vermitteln.<br />

Das Lehrmaterial soll das Lesen der Fachtexte erleichtern und – soweit<br />

möglich – Verfahren des Entschlüsselns verschiedener Textsorten demonstrieren.<br />

2. Aufbau des Lehrmaterials<br />

Der Lesekurs gliedert sich in 10 Lektionen, die stufenweise den zu behandelnden<br />

grammatischen Stoff bearbeiten. Jede Lektion bildet ein thematisch und sprachlich<br />

aufeinander abgestimmtes Ganzes, das sich mit bestimmten sprachlichen Erscheinungen<br />

beschäftigt. Thematisch wird die deutsche Geschichte des 19. und der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts behandelt. Als Ergänzung dienen einige Entwicklungen<br />

der tschechisch-österreichischen Beziehungen.<br />

1 Vgl. Hrebí�ková, St. (1996): Textová cvi�ebnice nem�iny pro historiky. Praha.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!