03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

System oder aufgrund einer momentanen Gedächtnisblockade nicht einfällt. Ich<br />

fordere daher - qua Unschärfeindikatoren - die Hörer auf, besonders aktiv und<br />

selbständig den von mir nur angedeuteten Trend fortzuführen, um so zu einer<br />

'Sinnschließung' zu gelangen."<br />

Mit anderen Worten: Der Sprecher beeinflußt den Partner in seinem kommunikativen<br />

Folgeverhalten, wobei er an ihn appelliert, die semantische Unbestimmtheit in Kauf<br />

zu nehmen oder aktiv durch Aktivierung von Wissensbeständen auszugleichen.<br />

3.3.3. Explikation von Formulierungsproblemen<br />

Eine dritte Strategie läßt sich beobachten, wenn der Sprecher nicht in der Lage ist,<br />

eine im Formulierungsprozeß auftretende Lücke selbst zu schließen. Das ist dann<br />

der Fall,<br />

a) wenn gar kein passender Ausdruck aktiviert werden kann und der Sprecher<br />

metasprachlich auf das Nicht-Vorhandensein eines Lexems hinweist:<br />

Beispiel 19: Kindersprache 31 (Aynur 12/82) (vgl. Beispiel 3)<br />

091 a o leck! ich wä:ß nimme: wie das heißt<br />

weiß nicht mehr<br />

092 s heißt doch ampel<br />

Beispiel 20: Kindersprache 74f. (Hasan 2/83a)<br />

009 h a: schwarze linie eh wenn die das ball habe und der kind werfen<br />

010 weiß nimmer der is do drinnen in + kreis weiß nimmer wie die<br />

nicht mehr spricht leiser<br />

011 das sa:n ++<br />

sagen<br />

012 l wie das wie das heißt<br />

013 u feld?<br />

014 h nä e es gibt doch (...)<br />

Die weiteren Gesprächsverläufe zeigen, daß die Hörer sich bemühen, dem Sprecher<br />

auszuhelfen: je nach dem Hörer bis an die kritische Stelle vermittelten Informationsstand<br />

entweder durch Formulierungsangebote oder durch Rückfragen, die den<br />

Sprecher zu Umschreibungen der zu bezeichnenden Sache veranlassen.<br />

b) wenn der Sprecher die entstehende Lücke zwar ansatzweise füllt, den passenden<br />

Ausdruck aber nicht findet:<br />

Beispiel 21: Kindersprache 123 (Maria 8/82a)<br />

033 m (...) un ich bin eh raum wie heischts noch?<br />

035 muß uffpasse daß die klass nit dreckig gebt ++ gut ne?<br />

aufpassen wird<br />

036 g xxx<br />

unverst.<br />

037 h xxx<br />

lacht<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!