03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Realisiert wird die<br />

Strategie durch<br />

60<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

gesprächsspezifische<br />

Formeln<br />

("was sagen wir",<br />

"sagen wir", "zum<br />

Beispiel" u. a.)<br />

Pausen<br />

Wiederholungen<br />

3.5. Analyse eines längeren Beispiels<br />

Beispiel 26: Kindersprache 132f. (Maria 12/82)<br />

gesprächsspezifische<br />

Formeln als<br />

Unschärfeindikatoren<br />

("oder so/sowas",<br />

"und so (weiter)",<br />

"oder wie das<br />

heißt", "was weiß<br />

ich", "glaub ich",<br />

"so ein ..." u. a.)<br />

048 m (...) und do hann die das ware zwei gra:we e wie heische?<br />

Raben heißen<br />

050 + die das wo mir hann? hm<br />

051 g hm?<br />

052 g wasn? wasn? hm ++ ko:b odder so<br />

was denn Krähe<br />

053 m e e<br />

verneint<br />

054 g was issn xxx?<br />

ist denn unverst.<br />

055 m zwei w wie feschele wie heißts? wie feschele<br />

Vögel<br />

056 g wie siehtn das aus? xxx<br />

sieht denn unverst.<br />

057 g a rabe rabe<br />

ach Raben<br />

058 m die rabe zwei ne? die hann sich (...)<br />

gesprächsspezifische<br />

Formeln<br />

("wie heißt (denn)<br />

das (noch)?", "wie<br />

war das (noch)?",<br />

"wie sagt man da/<br />

noch?", "wie/was<br />

soll ich sagen?",<br />

"ich weiß nicht<br />

mehr, wie das<br />

heißt / wie die das<br />

sagen" u. a.)<br />

Der zitierte Ausschnitt ist Teil einer Nacherzählung: Maria (m) hat das Märchen "Die<br />

Schneekönigin" im Theater gesehen und berichtet über das Märchengeschehen. Für<br />

die Dauer der Erzählung genießt Maria ein "expansives Rederecht" (Rath 1981:<br />

266), ihre Zuhörer beschränken sich auf die typischen Höreraktivitäten (vgl. dazu<br />

Schu 1994: 255ff.). Im wiedergegebenen Ausschnitt nun wird die Erzählung außer<br />

Kraft gesetzt und die erzähltypische starre Rollenverteilung vorübergehend aufgebrochen.<br />

Auslöser ist eine Formulierungsflaute, die den Erzählfluß nachhaltig<br />

hemmt. Die Äußerung<br />

"das ware zwei gra:we"<br />

weist eine lexikalische Besonderheit auf: "gra:we" ist für das, was Maria bezeichnen<br />

will, weder standardsprachlich noch dialektal die richtige Ausdrucksform. 17 Das<br />

17 Lediglich dialektal wäre eine Lesart denkbar, die dem standardsprachlichen "Graben" entspricht<br />

(vgl. den Eintrag "Graawe" bei Braun/Mangold (1984: 129), die lange Vokale durch Doppelschreibung<br />

kennzeichnen), doch der vorausgehende Kontext läßt an der problematischen Textstelle<br />

nur etwas Belebtes zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!