03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

(1988), der den Blick auf die Frage lenkt, inwieweit Techniken zum Ausgleich<br />

lexikalischer Lücken und interaktive Klärungssequenzen Möglichkeiten für den<br />

L2-Erwerb bieten. Als Verfahrensweisen für den Ausgleich lexikalischer Defizite in<br />

der Zweitsprache unterscheidet Kutsch (1988: 86) zwischen dem "Paraphrasenschema"<br />

(der L2-Lerner paraphrasiert die Bedeutung eines fehlenden Lexems, das<br />

vom zielsprachlich kompetenten Interaktionspartner geliefert wird) und dem "Lexemschema"<br />

(der L2-Lerner verwendet ein falsches Lexem, was mit einer "sprachreflexiven<br />

Formel" explizit gekennzeichnet wird). Bemerkenswert und an Beispielanalysen<br />

belegt (vgl. ebd., 93ff.) ist, daß sich beide Verfahrensweisen als "interaktive<br />

Erwerbsschemata" für Bedeutungen oder Lexeme nutzen lassen (vgl. ebd.,<br />

131ff.), d. h. der Bedeutungserwerb vollzieht sich "in interaktiv reflexiven Dialogsequenzen"<br />

(ebd., 130) und "interaktiv kontrolliert durch einen Muttersprachler" (ebd.,<br />

138). Daß der Erwerb von Bedeutungen und Lexemen in der Zweitsprache zum Teil<br />

als schemaorientierter interaktioneller Lernprozeß abläuft, kann auch als interaktionelle<br />

Lernstrategie für den Fremdsprachenunterricht verstanden werden, mit der<br />

sich auf der Kenntnis der Überbrückungstechniken und der entsprechenden<br />

gesprächsspezifischen Formeln aufbauen läßt. Über die Verwendung authentischer<br />

Texte (aus dem ungesteuerten L2-Erwerb) könnten beim Lerner ein Gefühl und ein<br />

Gespür für die Verwendbarkeit und Angemessenheit gesprächsspezifischer Formeln<br />

geweckt und könnte ihr Gebrauch nach dem Vorbild natürlicher L2-Interaktionen als<br />

kommunikative Technik eingeübt werden, damit sie in "echten" Interaktionen in der<br />

Fremdsprache (außerhalb des Unterrichts) ausprobiert werden können - beides mit<br />

dem Ziel, über wiederholte Anwendung eine Routinisierung zu erreichen und das<br />

Funktionspotential, das in den meisten gesprächsspezifischen Formeln steckt, aktiv<br />

nutzbar zu machen. Vor diesem Hintergrund ist dieser Beitrag als Plädoyer zu verstehen<br />

sowohl für die Aneignung und den Einsatz formelhafter Sprache als Sprachlernstrategie<br />

im Fremdsprachenerwerb als auch - und hier schließe ich mich List<br />

(1982b) an - für die Verwertung von authentischen Daten aus dem natürlichen<br />

Zweitspracherwerb für die Fremdsprachenvermittlung.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Antos, G. (1982): Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und<br />

gesprochener Sprache. Tübingen.<br />

Bohn, O.-S. (1986): Formulas, frame structures, and stereotypes in early syntactic development:<br />

some new evidence from L2 acquisition. In: Linguistics 24, 185-202.<br />

Braun, E. / Mangold, M. (1984): Saarbrücker Wörterbuch. Saarbrücken.<br />

Buhofer, A. (1980): Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. Eine psycholinguistische<br />

Untersuchung an schweizerdeutschem Material. Frauenfeld.<br />

verwendet wird, "Sicherheitsinseln" bedeuten: "eine Sicherheitszone im Redefluß, an der der<br />

Sprecher sich festhalten kann, während er sich mit der kreativen/kognitiven Verarbeitung der<br />

Äußerung beschäftigt" (ebd., 183).<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!