03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

Burger, H. / Buhofer, A. / Sialm, A. (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin.<br />

Coulmas, F. (1981): Routine im Gespräch. Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik. Wiesbaden.<br />

Coulmas, F. (1985): Diskursive Routine im Fremdsprachenerwerb. In: Sprache und Literatur in<br />

Wissenschaft und Unterricht 56, 47-66.<br />

Dechert, H.W. / Raupach, M. (Hrsg.) (1987): Psycholinguistic models of production. Norwood.<br />

Duden (²1989): Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim.<br />

Duden ( 5 1995): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim.<br />

Edmondson, W. (1989): Discourse production, routines and language learning. In: Kettemann, B. /<br />

Bierbaumer, P. / Fill, A. / Karpf, A. (Hrsg.): Englisch als Zweitsprache. Tübingen, 287-302.<br />

Goethe-Institut (Hrsg.) (1986): Routinen im Fremdsprachenerwerb. München.<br />

Goldman Eisler, F. (1968): Psycholinguistics. Experiments in spontaneous speech. London.<br />

Grice, P.H. (1979): Logik und Konversation. In: Meggle, G. (Hrsg.): Handlung, Kommunikation,<br />

Bedeutung. Frankfurt am Main, 243-265.<br />

Hakuta, K. (1974): Prefabricated patterns and the emergence of structure in second language<br />

acquisition. In: Language Learning 24, 287-297.<br />

Hessky, R. (1992): Grundfragen der Phraseologie. In: Agel, V. / Hessky, R. (Hrsg.): Offene Fragen -<br />

offene Antworten in der Sprachgermanistik. Tübingen, 77-93.<br />

Kasper, G. (1986): Kommunikative Inhalte in einem auditiven Sprachlehrprogramm: Sprechhandlungen,<br />

Diskursroutinen und Kommunikationsstrategien. In: Goethe-Institut (Hrsg.), 216-261.<br />

Keller, E. (1981): Gambits: conversational strategy signals. In: Coulmas, F. (Hrsg.): Conversational<br />

routine. Explorations in standardized communication situations and prepatterned speech. The<br />

Hague, Paris, New York, 93-113.<br />

Königs, F.G. (1993): Wie fertig sind wir mit den Fertigkeiten? Psycholinguistische und lernpsychologische<br />

Überlegungen. In: Deutsch als Fremdsprache 30, 203-210.<br />

Krashen, S. / Scarcella, R. (1978): On routines and patterns in language acquisition and performance.<br />

In: Language Learning 28, 283-300.<br />

Kutsch, S. (1988): Kinder über Sprache. Reflexion und Metakommunikation im Zweit- und<br />

Erstspracherwerb. Eine vergleichende Untersuchung. Frankfurt am Main.<br />

Levelt, W.J.M. (1989): Speaking. From intention to articulation. Cambridge.<br />

List, G. (1982a): Neuropsychologie und das Lernen und Lehren fremder Sprachen. In: Die Neueren<br />

Sprachen 81, 149-172.<br />

List, G. (1982b): Plädoyer für mehr Beschäftigung mit kindlicher Sprachaneignung im Fremdsprachenunterricht.<br />

In: Die Neueren Sprachen 81, 563-577.<br />

Lüger, H.-H. (1992): Sprachliche Routinen und Rituale. Frankfurt am Main.<br />

Müller, K. (1980): Interaktionssemantik. In: Deutsche Sprache 8, 289-305.<br />

Müller, K. (1983): Interaktionsstrategien in der Kommunikation von Gastarbeiterkindern: Plädoyer für<br />

eine konversationsanalytische Beschreibung des ungesteuerten Zweitsprachenerwerbs. In: Rath,<br />

R. (Hrsg.), 57-88.<br />

Müller, K. (1991): Memorieren und Konstruieren als Sprachlernstrategien. In: Jahrbuch Deutsch als<br />

Fremdsprache 17, 149-173.<br />

Oksaar, E. (1983): Zum Stand der Dialogforschung, insbesondere im Bereich der Kindersprachforschung.<br />

In: Boueke, D. / Klein, W. (Hrsg.): Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern.<br />

Tübingen, 9-27.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!