03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wilhelm Franke: Einführung in die Sprachwissenschaft in 100<br />

Fragen und Antworten. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 1996, 80 S.,<br />

26,80 DM<br />

... und noch eine Einführung. Doch keine im üblichen Stil. Frankes Einführung in die<br />

Sprachwissenschaft in 100 Fragen und Antworten bedient sich, wie der Titel schon<br />

sagt, einer neuen Herangehensweise an das Thema. Zu 22 sprachwissenschaftlichen<br />

Themenbereichen werden im ersten Teil der Einführung Fragen<br />

formuliert, deren Beantwortung dem Benutzer der Einführung entweder zur Wiederholung<br />

von bereits Bekanntem oder Kennenlernen von Neuem dienen kann. Im<br />

zweiten Teil werden vom Autor Lösungsansätze vorskizziert, die durch den dritten<br />

Teil, einem selektiven Literaturverzeichnis, ergänzt werden sollen.<br />

Die behandelten Themen reichen von „Reflexionen der Sprachwissenschaft“ über<br />

z.B. „Grundbegriffe der strukturalistischen Phonologie“ oder der „x-bar Syntax“ bis<br />

hin zur „Textlinguistik“ und der „Linguistische(n) Dialogforschung“. Franke faßt die<br />

von ihm ausgewählen Themen als zum „Kernbereich der Sprachwissenschaft“ (VII)<br />

auf und verweist gleichzeitig darauf, daß im Rahmen seiner Einführung die<br />

sogenannten „Bindestrich-Disziplinen“ [wie Sozio-Linguistik und Psycho-Linguistik]<br />

(VII) nicht miteinbezogen werden konnten. Begründet wird diese Auslassung damit,<br />

daß „ihre Behandlung [...] die Beherrschung linguistischer Elementarkenntnisse<br />

voraus[setzt], die mit dieser [Frankes, D.H.] Einführung, erst vermittelt werden<br />

sollen“ (VII).<br />

Die Besprechung von Frankes Einführung muß darauf bedacht sein, die Publikation<br />

in ihrer Besonderheit als didaktisch konzipierte Einführung in die Sprachwissenschaft<br />

zu sehen. Als „noch eine“ Einführung wäre sie wohl eher abzulehnen, ist der<br />

Markt doch überflutet mit Einführungen jeglicher Couleur und Qualität.<br />

Zum Fragenkomplex, dem ersten Teil der Einführung, läßt sich sagen, daß er keine<br />

durchgängige Struktur (die thematische ausgenommen) aufweist. Mal fokussiert das<br />

Interesse auf die Kenntnis „großer“ Namen, dann wiederum werden komplexe<br />

Theoriegebäude schemenhaft angerissen, dann wieder konkrete Anwendungsübungen<br />

dem Benutzer abverlangt. Auch die Art und Weise der Fragestellung ist<br />

nicht einheitlich. Klare Fragen mischen sich mit vagen Formulierungen. Dies muß<br />

nicht unbedingt zum Nachteil gereichen, hat doch jeder Prüfling darauf gefaßt zu<br />

sein, einem Prüfer gegenüber zu sitzen, der seine Frageperspektive ebenso abrupt<br />

ändern kann wie die Präzision seiner Formulierung.<br />

Der Antwort-Teil kann, wie der Autor selbst einräumt, nur Hinweise für die tiefere<br />

Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen bieten. Zu bedauern ist allerdings,<br />

daß weder hier noch in der nach Themen bzw. Fragen aufgeschlüsselten<br />

Bibliographie jene Titel gekennzeichnet sind, die sich zur Bearbeitung und Lösung<br />

der Problemstellungen am besten eignen. Demnach ist dem Leser auch nicht<br />

ersichtlich, bei welcher Literatur es sich um weiterführende handelt und welche er<br />

bereits verarbeitet haben muß, um die Fragen überhaupt beantworten zu können.<br />

Wer z.B. Grewendorf/Hamm/Sternefeld (1987) gelesen und verstanden hat, der<br />

braucht sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr mit den Fragen dieser oder<br />

anderer Einführungen befassen. Überhaupt ist es bedauerlich, daß Franke auf<br />

sämtliche „Bindestrich-Disziplinen“ verzichtet. Daß Autoren wie beispielsweise<br />

Goffman oder Sacks/Schegloff/Jefferson völlig fehlen, ließe sich nur dami ent-<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!