03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

"un äni stunn mache se danne"<br />

und endet in einem Anakoluth, weil das Lexem "Jazztanz" nicht parat ist. Was folgt,<br />

ist eine Reihe von Entlastungsmitteln, mit denen die Sprecherin über die kritische<br />

Stelle hinwegzukommen versucht - bestehend aus<br />

- mehreren gefüllten und ungefüllten Pausen als Verzögerungsmitteln<br />

- und einer semantischen Umschreibung.<br />

Die Konstruktion<br />

"dun se uff eh + so + musick danze"<br />

enthält mit dem Proverb "tun" selbst wiederum ein Platzhalterelement, das anschließend<br />

durch "danze" inhaltlich gefüllt wird; die Umschreibung erfüllt ihren<br />

kommunikativen Zweck, denn sie versetzt Helga in die Lage, das Gemeinte zu verstehen<br />

und das gesuchte Wort einzubringen. Die Umschreibung selbst, die als Auslöser<br />

für eine Höreraktivität dient, beinhaltet eine weitere Auffälligkeit, die typisch ist<br />

für Umschreibungen von nicht aktivierbaren Lexemen: Sie ist semantisch vage<br />

gehalten, läßt unterschiedliche inhaltliche Füllungen zu. Die Vagheit wird angezeigt<br />

durch den unmittelbar angeschlossenen Präzisierungsversuch "musick turne", der<br />

nicht zu mehr Präzision beiträgt, und vor allem durch das in die Äußerung integrierte<br />

Element "so" (vgl. dazu Abschnitt 3.3.2.).<br />

Beispiel 8: Kindersprache 50f. (Aynur 10/83)<br />

038 a ach is doch egal sagen se du kriegst auch geld von uns eh also<br />

039 +3+ so die hälfte von dem wa was sie gewinnen kriegen sie auch<br />

040 + un da legen sie ihn rinn und da lassen sie den gewinnen<br />

041 + da wollen sie s so machen daß der rummenigge gut wär<br />

042 i hm<br />

best.<br />

043 t ja:<br />

044 s also meinst du die wollen ihn bestechen?<br />

045 t ja<br />

046 a ja bestechen<br />

Die Umschreibungstechnik kommt, wie das Beispiel zeigt, auch zum Einsatz, wenn<br />

der Ausdruck für einen Sachverhalt nicht bekannt ist. Die Umschreibung dient nicht<br />

primär dazu, eine Lücke zu füllen (um Zeit zu gewinnen und um den Hörer, dem<br />

annäherungsweise zu verstehen gegeben werden soll, was gemeint ist, zu einer<br />

Formulierungshilfe zu veranlassen), sondern sie leistet eine vollständige Beschreibung<br />

dessen, wofür der Sprecherin das adäquate Ausdrucksmittel fehlt. Daß die<br />

Umschreibung gelungen ist und Aynur ihr kommunikatives Ziel erreicht, zeigen die<br />

Hörerreaktionen: die frühen Hörersignale von Ikbal (i) und Talat (t) sowie die<br />

unmittelbar folgende explizite Verständnissicherungssequenz zwischen Aynur und<br />

Stefan (s) (ZB 044ff.).<br />

Bleibt die Umschreibung zu unbestimmt, ist eine Lücke mitunter nicht aufzufüllen:<br />

Beispiel 9: Kindersprache 145 (Maria 5/83b)<br />

023 m (...) wie heischt der berg noch?<br />

024 b wo wart denn ihr? +<br />

025 m eh<br />

026 h in obertal oder in weiskirchen?<br />

027 m in weiskirchen + ich wä:ß nimme wie der berg heischt<br />

028 h de schaumberg nä der is nit dort ne?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!