03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

Daß in den L2-Interaktionen die Notwendigkeit, die Sprecherrolle abzusichern,<br />

weitaus weniger ins Gewicht fällt, da die Kinder oft ermuntert werden, sich aktiv zu<br />

beteiligen, bekräftigt die Ausgangsannahme, daß die gesprächsspezifischen<br />

Formeln vorrangig der Erleichterung des Formulierungsprozesses zugute kommen.<br />

Die Beobachtung, daß formelhafte Ausdrücke, für die eine bestimmte Funktion (und<br />

damit oft auch die Bindung an einen bestimmten Typ von Situation) charakteristisch<br />

ist, gegenüber anderen Typen von Phraseologismen, für die eine idiomatische<br />

Bedeutung charakteristisch ist, weitaus häufiger belegt sind, läßt vermuten, daß der<br />

Erwerb funktional geprägter fester sprachlicher Einheiten früher - und anders -<br />

verläuft als der Erwerb semantisch geprägter fester sprachlicher Einheiten.<br />

Begünstigt wird der frühe Erwerb sicherlich durch die Möglichkeit, typische<br />

Alltagssituationen (Einkaufen gehen, Arztbesuch machen usw.) im Spiel nachzustellen<br />

und dabei die jeweilige Phraseologie einzuüben (vgl. dazu das bei Burger/<br />

Buhofer/Sialm 1982: 237 dokumentierte Nachspielen der Situation "Zugfahren", in<br />

dessen Verlauf Vorschulkinder schon typische Wendungen wie "Achtung an der<br />

Bahnsteigkante!" oder "alle[s] aussteigen!" verwenden). Diese Beobachtungen<br />

sprechen für eine pragmatisch orientierte Spracherwerbstheorie:<br />

"Ausschlaggebend ist für den Erwerb, ob die Kinder den Phraseologismen eine<br />

kommunikative Funktion zuordnen können und sie die Situation identifizieren<br />

können, in denen ein Phraseologismus von den Erwachsenen normalerweise gebraucht<br />

wird." (Burger/Buhofer/Sialm 1982: 238)<br />

Entscheidend ist also offensichtlich, daß die Kinder eine pragmatische Fähigkeit<br />

erwerben und sich zunutze machen wollen und dabei erkennen, daß es für<br />

bestimmte Funktionen feste Ausdrucksformen gibt.<br />

Dafür, daß sich dies auf den natürlichen Zweitspracherwerb übertragen läßt, spricht<br />

das Material, in dem sich so gut wie keine idiomatischen Wendungen nachweisen<br />

lassen (wobei allerdings einzuräumen ist, daß in gesprochener Alltagssprache<br />

bekanntlich nur wenig Idiomatisches zu finden ist) 25 . Erklären könnte man den<br />

Formelerwerb damit, daß der Erwerb von Einheiten, die durch eine Funktion (und<br />

gegebenenfalls durch situative Faktoren) geprägt sind, leichter fällt als der Erwerb<br />

von komplexen Ausdrücken, die insofern kognitiv nachvollzogen werden müssen, als<br />

die Kinder sich von der wörtlichen Bedeutung von Lexemen lösen oder neben der<br />

wörtlichen eine ganzheitliche phraseologische Bedeutung aufbauen müssen.<br />

Gerade bei gesprächsspezifischen Formeln gilt es nicht, semantische Irregularitäten<br />

oder Mehrdeutigkeiten, sondern den Zusammenhang zwischen festem Ausdruck und<br />

25 Vgl. dazu die Ergebnisse zur Verteilung phraseologischer Wortverbindungen auf verschiedene<br />

(mündliche und schriftliche) Textsorten bei Burger/Buhofer/Sialm (1982: 144ff.). Ins Auge springt<br />

die Dominanz "situationsspezifischer Phraseologismen" in den mündlichen Textsorten einerseits<br />

(vgl. ebd., 160), andererseits aber auch, daß die mündlichen Textsorten insgesamt am<br />

wenigsten Phraseologismen aufweisen (vgl. ebd., 147 und 151).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!