03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

Beispiel 16: Kindersprache 127 (Maria 8/82b)<br />

043 m ich hann gesa:t ne? + so e mäde wie du ne? unmöglich ne?<br />

ein Mädchen<br />

044 g (...)<br />

Beispiel 17: Kindersprache 126 (Maria 8/82b)<br />

026 h wer hat dn das gemacht?<br />

denn<br />

027 g so e mäde +<br />

ein Mädchen<br />

Maria (m) beschließt in Beispiel 16 die umfassende Beschreibung des äußeren<br />

Erscheinungsbildes eines anderen Mädchens, in der sich mehrere mißbilligende<br />

Bewertungen finden (z. B. "(das) hat doof ausgesiehn", Kindersprache 126, ZB 033<br />

und 127, ZB 040), mit einem letzten Kommentar: Die Konstruktion "so e mäde"<br />

referiert auf eine im Text zuvor explizit von Maria eingeführte (namensgleiche)<br />

Mitschülerin ("es maria ne?", Kindersprache 126, ZB 028) und läßt eine unmittelbare<br />

Identifizierung zu (erkennbar an der Möglichkeit, einen Vergleich anzuschließen<br />

("wie du [eines bist]"), von der Maria auch tatsächlich Gebrauch macht). Damit<br />

verweist Maria mit der Konstruktion "so e mäde" auf eine bestimmte Person, auf die<br />

die in Rede stehenden Eigenschaften zutreffen. "so ein" läßt sich als "demonstratives<br />

Adjektiv" (Duden Grammatik 1995: 275) einordnen bzw. als "Identifikativ-Artikel"<br />

(Weinrich 1993: 472), der es dem Hörer ermöglichen soll, "eine<br />

Person oder eine Sache durch die Herstellung einer Referenz zu identifizieren"<br />

(ebd.). - Gaetano (g), der berichtet, wie Klassenkameraden ihn bei der Wahl zum<br />

Klassensprecher hereingelegt haben, verwendet in Beispiel 17 in seiner Antwort auf<br />

Helgas (h) Frage ebenfalls die Konstruktion "so e mäde"; sie erlaubt aber, obwohl<br />

lexikalisch völlig identisch, keine Identifizierung mit einer genannten oder<br />

erschließbaren Repräsentantin der Kategorie "mäde". Die Herstellung einer<br />

Referenz ist weder möglich noch beabsichtigt, vielmehr ist davon auszugehen, daß<br />

sich das vermittelbare Wissen auf die Kategorienzugehörigkeit beschränkt: "so e<br />

mäde" dient Gaetano als (inhaltlich) unbestimmte Ausdrucksform, die keiner<br />

Präzisierung bedarf bzw. keine Präzisierung zuläßt. Damit fallen die lexikalisch<br />

identischen, aber prosodisch unterschiedlich realisierten Konstruktionen inhaltlich<br />

geradezu entgegengesetzt aus:<br />

Maria - Beispiel 16 Gaetano - Beispiel 17<br />

Kategorie Identifikativ-Artikel Unschärfeindikator<br />

Prosodie betontes "so" - unbetontes<br />

"mäde"<br />

Referenzträger bestimmt: Verweis auf eine<br />

konkrete Person, d. h. auf<br />

ein erschließbares oder bekanntes<br />

Exemplar, das als<br />

Vergleichsgröße dient<br />

unbetontes "so" - betontes<br />

"mäde"<br />

unbestimmt: Betonung der<br />

Kategorienzugehörigkeit,<br />

Verweis auf ein nicht näher<br />

spezifiziertes oder spezifizierbares<br />

Exemplar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!