03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

gerungsteile steht als Ergebnis der genutzten Planungskapazität "japan". Es zeigt<br />

sich aber, daß die Planungszeit allein für die Suche nach einem geeigneten<br />

Beispiel, an dem die Bestechungsthese erläutert werden kann, ausgereicht hat; die<br />

Planung der weiteren syntaktischen Konstruktion ist noch nicht abgeschlossen.<br />

Dafür spricht die Häufung weiterer Planungsindikatoren:<br />

- die beiden Wortwiederholungen "japan japan" und "da da"<br />

- der Wortabbruch "sa" mit anschließender Korrektur "sagen"<br />

- und die gefüllte Pause "eh:".<br />

Gleichzeitig haben die Hörer an dieser Stelle die Möglichkeit, zur Auswahl "japan"<br />

Stellung zu nehmen: Die Betreuerin Ikbal (i) gibt schon früh, simultan zum<br />

wiederholten "japan", mit dem bestätigenden Hörersignal "hm" grünes Licht, Aynurs<br />

Bruder Talat (t) hingegen zeigt sich kritischer: Sein sachlicher Einwand "japan spielt<br />

doch garnit" - orientiert am Thema "Europameisterschaft" - kommt spät, an einer<br />

Stelle nämlich, an der Aynurs Äußerungsproduktion gerade wieder in Gang<br />

gekommen ist. Talats Einwand zwingt Aynur zum Abbruch, der Einwand wird jedoch,<br />

da Aynur nur das Thema "Bestechung im Fußball" verfolgt, mit "ach is doch egal" als<br />

irrelevant weggewischt. Damit ist der Weg frei, den Gedankengang fortzuführen,<br />

indem Aynur das bereits Gesagte wörtlich, jetzt aber ohne Verzögerungspause,<br />

wiederholt.<br />

3.3.2. Markierung kritischer Formulierungsleistungen<br />

Beispiel 12: Kindersprache 65 (Hasan 6/82)<br />

002 h (...) u:nd do war ein vo vogel oder hm ++ do<br />

004 h war so + karte do war vogel we:<br />

005 l sprichst bißjen lauter<br />

006 h da war ein vogel oder sowas (...)<br />

Beispiel 13: Kindersprache 118 (Maria 6/82)<br />

057 g un danne gehn die mäde in in e klenneres + saal + dort mache se<br />

kleineres<br />

058 gummispringe odder so (...)<br />

Beispiel 14: Kindersprache 42 (Aynur 8/83)<br />

146 a (...) dann machen wir häuser und straßen und<br />

147 so +<br />

Hasan (h), Gaetano (g) und Aynur (a) bringen die drei Äußerungen<br />

- "da war ein vogel"<br />

- "dort mache se gummispringe"<br />

- "dann machen wir häuser und straßen"<br />

ohne Verzögerungsmittel zustande. Ihr Fehlen stellt die Vermutung, daß die<br />

Sprecher Ausdrucksprobleme haben und Formulierungsflauten überwinden müssen,<br />

in Frage. Daß die zentralen Informationsträger durch die nachgestellten gesprächsspezifischen<br />

Formeln "oder sowas", "odder so" und "und so", die als Unschärfeindikatoren<br />

(vgl. Müller 1980: 293) wirken, markiert werden, läßt den Schluß zu, daß<br />

die markierten Textteile möglicherweise nicht ganz den Vorstellungen des Sprechers<br />

gerecht werden und daß der Sprecher dem Hörer gegenüber den provisorischen<br />

Charakter seiner Äußerungen einräumt. Dadurch, daß der Sprecher auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!