03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprichwort teilweise die Wegweiser-Funktion eingebüßt hat, kann es weiterhin<br />

handlungsbeeinflussend eingesetzt werden (vgl. Detje 1995: 97ff.). 7<br />

2. Sprichwörter und Sprichwortabwandlungen in der Fremdsprache Deutsch<br />

Ich gehe in meinem Aufsatz von drei Aspekten aus. Zunächst einmal ist<br />

festzustellen, daß die Vermittlung von festen Wortverbindungen - Redewendungen,<br />

Sprichwörtern usw. - im DaF-Unterricht unerläßlich ist. Sprichwörter treten oft nicht<br />

in ihrer kodifizierten, sondern in einer modifizierten Form auf. Wenn Sprichwörter in<br />

solchen okkasionellen Varianten vorkommen, kann der Rezipient sie noch schwerer<br />

erkennen; dies gilt besonders für den Nichtmuttersprachler. Verkürzungen und<br />

Abwandlungen von Sprichwörtern können für den Deutschlerner<br />

Kommunikationsbarrieren bedeuten. Um solche Schwierigkeiten möglichst gering zu<br />

halten, sollte den Sprichwörtern und den Sprichwortabwandlungen im DaF-<br />

Unterricht ein größeres Gewicht zukommen.<br />

Der zweite Aspekt betrifft den Umstand, daß Werbetexte viele vorgeprägte<br />

sprachliche Muster - u.a. Sprichwörter - enthalten, auch wenn, wie gezeigt, an die<br />

goldenen Lebensregeln der Sprichwörter nicht mehr ernsthaft geglaubt wird und die<br />

lehrhafte Tendenz der Sprichwörter (vgl. Seiler 1922: 2) nicht mehr in der gleichen<br />

Weise wirksam ist.<br />

Aus den genannten zwei Aspekten folgt drittens: Da Sprichwörter in Werbetexten<br />

beliebte Sprachmittel sind, sind diese Texte dazu geeignet, den Studierenden<br />

Sprichwörter zu vermitteln, sie anhand entsprechender Textbeispiele für<br />

Sprachspiele zu sensibilisieren. Hier nur ein konkretes Beispiel: Die lexikalische<br />

Substitu-tion ist eines der am häufigsten vorkommenden Modifikationsverfahren, so<br />

läßt sich schnell eine kleine Sammlung für Übungsmaterialien von Werbeslogans mit<br />

solchen Sprichwörtern zusammenstellen. Aufgabenvorschlag: Die Lernenden sollen<br />

angeben, welche Sprichwörter als Ausgangsbasis fungiert haben; z.B.:<br />

Aller Anfang ist leer. (Markenküche von ALNO)<br />

Vorlage: Aller Anfang ist schwer. (vgl. DUW 1989: 107)<br />

Wo ein Wille ist, ist auch ein Jogurella. (Fruchtjoghurt)<br />

Vorlage: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. (vgl. Duden 1992: 805)<br />

Die Klügere liest nach. (das Blatt „Die Woche”)<br />

Vorlage: Der Klügere gibt nach. (vgl. Duden 1992: 391).<br />

Mit dem Einsatz von Werbetexten im DaF-Unterricht kann nicht nur sprachliches<br />

Wissen vermittelt werden, sondern durch die Aneignung von Sprichwörtern und<br />

7 Vgl. die Definition von Röhrich 1988: 9: „Unter einem Sprichwort verstehen wir also einen<br />

festgeprägten Satz, der eine unser Verhalten betreffende Einsicht oder eine Aufforderung zu<br />

einem bestimmten Verhalten ausspricht“.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!